Von: Jens Kiffmeier Einteilung Vorfahrt für ÖPNV im Entlastungspaket 2022: Kunden sollen 90 Tage lang für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Wann kommt das Ticket? Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten. Berlin – 9 Euro Bus- und Bahnticket – pro Monat: Mit einem staatlich geförderten Fahrkartenrabatt will die Bundesregierung die Verbraucher von hohen Energiekosten entlasten. Doch die Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 legte die Bundesländer lahm. „Der Vorschlag kam überraschend, ist aber nicht schlecht“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) am Freitag den Kieler Nachrichten. Doch die genaue Anwendung des 9-Euro-Tickets für Busse und Bahnen ist offenbar noch umstritten. Während zunächst die Bereitschaft zu einer dreimonatigen Kürzung besteht, wollen einige Bundesländer sogar noch weiter gehen als die Einigung auf das Hilfspaket 2022. Plötzlich wird auch eine kostenlose Variante diskutiert. Welchen Rabatt können die Kunden also erwarten? Und vor allem: Wann gilt das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn?

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Seit wann gilt die Ermäßigung auf den ÖPNV im Entlastungspaket 2022

Am Donnerstag, 24. März 2002, kam die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Soltz überraschend. Wegen stark gestiegener Energiekosten präsentierten die Spitzen der drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne ein milliardenschweres Hilfspaket für 2022. Danach fielen die Preise für Strom, Benzin, Diesel, Öl und Erdgas unter Druck Jahreswechsel und noch verstärkt durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, zielen nun verschiedene Maßnahmen darauf ab, den Preisschock für die Deutschen abzumildern. Darunter ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn als Ermäßigung für den ÖPNV. Ein Entlastungspaket wurde beschlossen: Mit einem 9-Euro-Ticket will die Ampel mehr Kunden in Bus und Bahn locken. © Monika Skolimowska / dpa

9 für 90 Tickets: Vorschlag für den ÖPNV aus Hilfspaket Druck Bundesländer

Neben den 300 Euro Pauschalpreis, der Hartz IV-Förderung oder dem Tankrabatt ist auch eine Fahrpreisermäßigung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Die Idee des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn: 90 Tage lang sollen Kunden für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Tickets sollen bundesweit als Ermäßigung für den ÖPNV erhältlich sein. Aber die Bundesländer müssen das umsetzen. Zunächst einmal ist der Wille dazu in der Politik vorhanden. Das signalisierten die Teilnehmer der Verkehrsministerkonferenz, die am Freitag zu einer Sondersitzung unter Vorsitz von Bremens Verkehrssenatorin Maike Schäfer (Grüne) zusammenkam. Doch die genaue Ausgestaltung ist noch nicht ganz verstummt. Als Starttermin der Rabattaktion wurde nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa bereits der 1. Mai 2022 oder der 1. Juni 2022 diskutiert. Ob das 9-Euro-Ticket aber generell eingeführt wird, bleibt abzuwarten.

Gratis-ÖPNV-Ticket statt 9 Euro: Bundesländer bringen Nulltarife für Busse und Bahnen

Einige Bundesländer wollen über den Vorschlag der Bundesregierung für ein 9-Euro-Ticket in Bussen und Bahnen hinausgehen. Beim Treffen der Verkehrsminister wurde plötzlich die vorübergehende Einführung eines komplett kostenlosen Tarifs statt des 9-zu-90-Rabatts im ÖPNV diskutiert. Wie Schaefer, der kürzlich die Ticketpreise in Bremen gesenkt hat, erklärte, hat das nach Ansicht der Befürworter einen gewissen Charme: Denn es würde bedeuten, dass die Verkehrsgewerkschaften weniger Verwaltungsaufwand zu leisten hätten. Einfach rein und raus, das ist die Devise. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der zuletzt immer wieder eine Entschädigung für den Benzinpreis forderte, bestätigte, dass der Vorschlag bei den Beratungen über das Hilfspaket sogar von den Spitzen der Koalition diskutiert worden sei. Am Ende einigte man sich aber – wohl aus Kostengründen – auf das 9-Euro-Ticket. Denn der Bund muss für den Rabatt aufkommen. Darin sind sich zumindest die Länder einig.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Ab wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV? Die Arbeitsgruppe prüft den Starttermin 1. Mai 2022

Während Deutschland noch mit dem Mikron, dem BA.2-Subtyp der Coronavirus-Variante und einem neuen Omicron-Symptom nach einer Coronavirus-Infektion zu kämpfen hat, besteht neben dem Krieg in der Ukraine noch erheblicher Diskussionsbedarf vor dem Start des 9-Euro dagegen. Hintergrund – Bus- und Zugtickets. Ähnlich verhält es sich bei der Frage: Wann kommen die 100 Euro Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger? Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts aus Ihrem Umfeld, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden! Ob der geplante Starttermin der Ermäßigung im ÖPNV eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Nach Angaben der nach mehrstündigen Diskussionen ohne nennenswerte Ergebnisse aufgelösten Verkehrsministerkonferenz soll nun eine Länderarbeitsgruppe eingesetzt werden, um Fragen zum Starttermin zu klären.

Bei ÖPNV-Rabatten ist schnelles Handeln gefragt – sonst ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn nur ein Marketing-Trick

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz hat bereits zum schnellen Handeln für die 9-Euro-Ermäßigung im ÖPNV in Form eines Bus- und Bahntickets aufgerufen. Das Angebot im Entlastungspaket bietet Autofahrern, die unter hohen Spritpreisen leiden, eine echte Alternative zum Umsteigen. Und Menschen, die ohnehin auf Busse und Bahnen angewiesen sind, wären entlastet. Im Grunde, so der Liberale gegenüber den Kieler Nachrichten, sei die Kampagne eine riesige Menge Marketing. * Kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.


title: “Ab Wann Der Pnv Rabatt Im Entlastungspaket 2022 Gilt " ShowToc: true date: “2022-11-26” author: “Lucy Gray”


Von: Jens Kiffmeier Einteilung Vorfahrt für ÖPNV im Entlastungspaket 2022: Kunden sollen 90 Tage lang für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Wann kommt das Ticket? Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten. Berlin – 9 Euro Bus- und Bahnticket – pro Monat: Mit einem staatlich geförderten Fahrkartenrabatt will die Bundesregierung die Verbraucher von hohen Energiekosten entlasten. Doch die Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 legte die Bundesländer lahm. „Der Vorschlag kam überraschend, ist aber nicht schlecht“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) am Freitag den Kieler Nachrichten. Doch die genaue Anwendung des 9-Euro-Tickets für Busse und Bahnen ist offenbar noch umstritten. Während zunächst die Bereitschaft zu einer dreimonatigen Kürzung besteht, wollen einige Bundesländer sogar noch weiter gehen als die Einigung auf das Hilfspaket 2022. Plötzlich wird auch eine kostenlose Variante diskutiert. Welchen Rabatt können die Kunden also erwarten? Und vor allem: Wann gilt das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn?

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Seit wann gilt die Ermäßigung auf den ÖPNV im Entlastungspaket 2022

Am Donnerstag, 24. März 2002, kam die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Soltz überraschend. Wegen stark gestiegener Energiekosten präsentierten die Spitzen der drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne ein milliardenschweres Hilfspaket für 2022. Danach fielen die Preise für Strom, Benzin, Diesel, Öl und Erdgas unter Druck Jahreswechsel und noch verstärkt durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, zielen nun verschiedene Maßnahmen darauf ab, den Preisschock für die Deutschen abzumildern. Darunter ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn als Ermäßigung für den ÖPNV. Ein Entlastungspaket wurde beschlossen: Mit einem 9-Euro-Ticket will die Ampel mehr Kunden in Bus und Bahn locken. © Monika Skolimowska / dpa

9 für 90 Tickets: Vorschlag für den ÖPNV aus Hilfspaket Druck Bundesländer

Neben 300 Euro Energiepauschale, Kinderbonus, Hartz IV-Zuschuss oder Spritrabatt ist auch eine Fahrpreisermäßigung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Die Idee des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn: 90 Tage lang sollen Kunden für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Tickets sollen bundesweit als Ermäßigung für den ÖPNV erhältlich sein. Aber die Bundesländer müssen das umsetzen. Zunächst einmal ist der Wille dazu in der Politik vorhanden. Das signalisierten die Teilnehmer der Verkehrsministerkonferenz, die am Freitag zu einer Sondersitzung unter Vorsitz von Bremens Verkehrssenatorin Maike Schäfer (Grüne) zusammenkam. Doch die genaue Ausgestaltung ist noch nicht ganz verstummt. Als Starttermin der Rabattaktion wurde nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa bereits der 1. Mai 2022 oder der 1. Juni 2022 diskutiert. Ob das 9-Euro-Ticket aber generell eingeführt wird, bleibt abzuwarten.

Gratis-ÖPNV-Ticket statt 9 Euro: Bundesländer bringen Nulltarife für Busse und Bahnen

Einige Bundesländer wollen über den Vorschlag der Bundesregierung für ein 9-Euro-Ticket in Bussen und Bahnen hinausgehen. Beim Treffen der Verkehrsminister wurde plötzlich die vorübergehende Einführung eines komplett kostenlosen Tarifs statt des 9-zu-90-Rabatts im ÖPNV diskutiert. Wie Schaefer, der kürzlich die Ticketpreise in Bremen gesenkt hat, erklärte, hat das nach Ansicht der Befürworter einen gewissen Charme: Denn es würde bedeuten, dass die Verkehrsgewerkschaften weniger Verwaltungsaufwand zu leisten hätten. Einfach rein und raus, das ist die Devise. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der zuletzt immer wieder eine Entschädigung für den Benzinpreis forderte, bestätigte, dass der Vorschlag bei den Beratungen über das Hilfspaket sogar von den Spitzen der Koalition diskutiert worden sei. Am Ende einigte man sich aber – wohl aus Kostengründen – auf das 9-Euro-Ticket. Denn der Bund muss für den Rabatt aufkommen. Darin sind sich zumindest die Länder einig.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Ab wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV? Die Arbeitsgruppe prüft den Starttermin 1. Mai 2022

Während Deutschland noch mit dem Mikron, dem BA.2-Subtyp der Coronavirus-Variante und einem neuen Omicron-Symptom nach einer Coronavirus-Infektion zu kämpfen hat, besteht neben dem Krieg in der Ukraine noch erheblicher Diskussionsbedarf vor dem Start des 9-Euro dagegen. Hintergrund – Bus- und Zugtickets. Ähnlich verhält es sich bei der Frage: Wann kommen die 100 Euro Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger? Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts aus Ihrem Umfeld, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden! Ob der geplante Starttermin der Ermäßigung im ÖPNV eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Nach Angaben der nach mehrstündigen Diskussionen ohne nennenswerte Ergebnisse aufgelösten Verkehrsministerkonferenz soll nun eine Länderarbeitsgruppe eingesetzt werden, um Fragen zum Starttermin zu klären.

Bei ÖPNV-Rabatten ist schnelles Handeln gefragt – sonst ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn nur ein Marketing-Trick

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz hat bereits zum schnellen Handeln für die 9-Euro-Ermäßigung im ÖPNV in Form eines Bus- und Bahntickets aufgerufen. Das Angebot im Entlastungspaket bietet Autofahrern, die unter hohen Spritpreisen leiden, eine echte Alternative zum Umsteigen. Und Menschen, die ohnehin auf Busse und Bahnen angewiesen sind, wären entlastet. Im Grunde, so der Liberale gegenüber den Kieler Nachrichten, sei die Kampagne eine riesige Menge Marketing. * Kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.


title: “Ab Wann Der Pnv Rabatt Im Entlastungspaket 2022 Gilt " ShowToc: true date: “2022-12-11” author: “Vera Jaskolski”


Von: Jens Kiffmeier, Yannick Hanke Einteilung Vorfahrt für ÖPNV im Entlastungspaket 2022: Kunden sollen 90 Tage lang für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Seit wann ist es gültig? Darüber wird heute diskutiert. Update vom Mittwoch, 30.03.2022, 09.15 Uhr: Berlin – Mit der Ankündigung einer 9-Euro-Monatskarte für Busse und Bahnen reagiert die Ampelkoalition auf die gestiegenen Energiekosten. Über die Maßnahme aus dem staatlichen Hilfspaket 2022 beraten Bund und Länder am Mittwoch, 30. März 2022. Doch was gibt es zu klären?

9 Euro Bus- und Bahnticket: Die Maßnahme aus dem Entlastungspaket 2022 wird heute von Bund und Ländern beraten

Laut “buten un Binnen” handelt es sich bei dem Beirat um eine erprobte Arbeitsgruppe, die bereits für die Erstellung des ÖPNV-Rettungsschirms verantwortlich zeichnete. Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz ist die Bremer Senatorin Maike Schäfer (Grüne). Bundesländer wie Niedersachsen und Bremen zeigten sich grundsätzlich begeistert vom 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn, beklagten aber auch offene Punkte und Fragen. Erhebliche Probleme bleiben bei der Umsetzung dieser Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022. Sogar eine kostenlose Monatskarte für den Nahverkehr wurde gefordert, doch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will bei dieser 9-Euro-Karte bleiben Bus und Bahn

Entlastungspaket 2022: 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn mit vielen Vorteilen – weniger Bürokratie, ohne Umbau von Fahrkartenautomaten

Als Online-Ticket ist diese Lösung der Ampelallianz bundesweit einsetzbar. „Wir werden den Ländern die Kosten erstatten“, sagte von Wissing zum 9-Euro-Monatsticket für Bus und Bahn. Die Vorteile liegen für ihn auf der Hand. Einerseits sollten Fahrkartenautomaten nicht entsprechend umgerüstet werden. Andererseits würde das 9-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen die Erhebung von Daten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Zudem ist bei einer Nullrechnung, wie ursprünglich gefordert, der Einnahmeverlust für die betroffenen Unternehmen deutlich größer.

BSAG und VBN wollen weitere Informationen zur Umsetzung des 9-Euro-Tickets für Busse und Bahnen

Die BSAG, das Bremer Straßenbahnunternehmen, wurde von der Ankündigung einer 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überrascht. Schließlich gibt es noch keine klare Antwort auf die Frage, wie die Entscheidungen der Ampelkoalition überhaupt bezahlt werden. Auch der Bremisch-Niedersächsische Verkehrsverbund (VBN) sieht Verbesserungspotenzial. Schließlich sind weitere Informationen zur konkreten Umsetzung der Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 erforderlich. Offen bleibt die Frage, wann die 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überhaupt eingeführt werden soll. Wenn es nach Senatorin Maike Schaefer geht, greifen diese großen Einsparungen am 1. Mai 2022. Ist das wirklich so schnell umsetzbar? Bund und Länder werden voraussichtlich am Mittwoch, 30. März, darüber beraten. Konkrete Ergebnisse sind laut Bremer Mobilitätsreferat noch nicht zu erwarten.

Entlastungspaket 2022: Ampel entscheidet 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn – drei Monate lang den ÖPNV vergünstigt nutzen

Erstmeldung vom Freitag, 25.03.2022, 21.52 Uhr: Berlin – 9 Euro Bus- und Bahnticket pro Monat: Mit einem Landesrabatt auf Tickets will die Bundesregierung Verbraucher von den hohen Energiekosten entlasten. Doch die Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 legte die Bundesländer lahm. „Der Vorschlag kam überraschend, ist aber nicht schlecht“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) am Freitag den Kieler Nachrichten. Doch die genaue Anwendung des 9-Euro-Tickets für Busse und Bahnen ist offenbar noch umstritten. Während für eine dreimonatige Kürzung grundsätzlich die Bereitschaft besteht, wollen einige Bundesländer sogar noch weiter gehen als das Hilfspaket von 2022. Plötzlich ist auch eine kostenlose Variante im Gespräch. Welchen Rabatt können die Kunden also erwarten? Und vor allem: Wann gilt das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn?

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Seit wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV im Entlastungspaket 2022

Am Donnerstag, 24. März 2002, kam die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Soltz überraschend. Wegen stark gestiegener Energiekosten präsentierten die Spitzen der drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne ein milliardenschweres Hilfspaket für 2022. Danach fielen die Preise für Strom, Benzin, Diesel, Öl und Erdgas unter Druck Jahreswechsel und noch verstärkt durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, zielen nun verschiedene Maßnahmen darauf ab, den Preisschock für die Deutschen abzumildern. Darunter ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn als Ermäßigung für den ÖPNV. Beschlossen wurde ein Entlastungspaket: Die Ampel will mit einem 9-Euro-Ticket mehr Kunden in Bus und Bahn locken. (Virtuelles Bild, Redaktion kreiszeitung.de) © Ole Spata/dpa/Wolfgang Maria Weber/imago

9 für 90 Tickets: Vorschlag für den ÖPNV aus Hilfspaket Druck Bundesländer

Neben 300 Euro Energiebonus pauschal, Kinderbonus, Hartz IV-Zuschuss oder Spritrabatt ist auch eine Fahrpreisermäßigung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Die Idee des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn: 90 Tage lang sollen Kunden für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Tickets sollen bundesweit als Ermäßigung für den ÖPNV erhältlich sein. Aber die Bundesländer müssen das umsetzen. Zunächst einmal ist der Wille dazu in der Politik vorhanden. Das signalisierten die Teilnehmer der Verkehrsministerkonferenz, die am Freitag zu einer Sondersitzung unter Vorsitz von Bremens Verkehrssenatorin Maike Schäfer (Grüne) zusammenkam. Doch die genaue Ausgestaltung schweigt noch nicht ganz. Als Starttermin der Rabattaktion wurden nach Informationen der dpa-Agentur bereits der 1. Mai 2022 oder der 1. Juni 2022 diskutiert. Ob das 9-Euro-Ticket aber generell eingeführt wird, bleibt abzuwarten.

Gratis-ÖPNV-Ticket statt 9 Euro: Bundesländer bringen Nulltarif für Bus und Bahn

Einige Bundesländer wollen über den Vorschlag der Bundesregierung für ein 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen hinausgehen. Beim Treffen der Verkehrsminister wurde plötzlich die vorübergehende Einführung eines komplett kostenlosen Tarifs statt des 9-zu-90-Rabatts im ÖPNV diskutiert. Wie Schaefer, der kürzlich die Ticketpreise in Bremen gesenkt hat, erklärte, hat das nach Ansicht der Befürworter einen gewissen Charme: Denn es würde bedeuten, dass die Verkehrsgewerkschaften weniger Verwaltungsaufwand zu leisten hätten. Einfach rein und raus, das ist die Devise. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der zuletzt immer wieder eine Entschädigung für den Benzinpreis forderte, bestätigte, dass der Vorschlag bei den Beratungen über das Hilfspaket sogar von den Spitzen der Koalition diskutiert worden sei. Am Ende einigte man sich aber – wohl aus Kostengründen – auf das 9-Euro-Ticket. Denn der Bund muss für den Rabatt aufkommen. Darin sind sich zumindest die Länder einig.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Ab wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV? Der Arbeitskreis prüft den Starttermin 1. Mai 2022

Während Deutschland noch mit dem Mikron, dem BA.2-Subtyp der Coronavirus-Variante und einem neuen Omicron-Symptom nach einer Coronavirus-Infektion zu kämpfen hat, besteht neben dem Krieg in der Ukraine noch erheblicher Diskussionsbedarf vor dem Start des 9-Euro dagegen. Hintergrund – Bus- und Zugtickets. Ähnlich verhält es sich bei der Frage: Wann kommen die 100 Euro Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger? Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts aus Ihrem Umfeld, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden! Ob der geplante Starttermin der Ermäßigung im ÖPNV eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Nach Angaben der nach mehrstündigen Diskussionen ohne nennenswerte Ergebnisse aufgelösten Verkehrsministerkonferenz soll nun eine Länderarbeitsgruppe eingesetzt werden, um Fragen zum Starttermin zu klären.

Bei ÖPNV-Rabatten ist schnelles Handeln gefragt – sonst ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn nur ein Marketing-Trick

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz hat bereits zum schnellen Handeln für die 9-Euro-Ermäßigung im ÖPNV in Form eines Bus- und Bahntickets aufgerufen. Das Angebot im Entlastungspaket bietet Autofahrern, die unter hohen Spritpreisen leiden, eine echte Alternative zum Umsteigen. Und Menschen, die ohnehin auf Busse und Bahnen angewiesen sind, wären entlastet. Im Grunde, so der Liberale gegenüber den Kieler Nachrichten, sei die Kampagne eine riesige Menge Marketing. * Kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.


title: “Ab Wann Der Pnv Rabatt Im Entlastungspaket 2022 Gilt " ShowToc: true date: “2022-11-03” author: “Jewell Mckinney”


Von: Jens Kiffmeier, Yannick Hanke Einteilung Vorfahrt für ÖPNV im Entlastungspaket 2022: Kunden sollen 90 Tage lang für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Aber wann ist es gültig? Update vom Mittwoch, 30.03.2022, 09.15 Uhr: Berlin – Mit der Ankündigung einer 9-Euro-Monatskarte für Busse und Bahnen reagiert die Ampelkoalition auf die gestiegenen Energiekosten. Über die Maßnahme aus dem staatlichen Hilfspaket 2022 beraten Bund und Länder am Mittwoch, 30. März 2022. Doch was gibt es zu klären?

9 € Bus- und Bahnticket: Maßnahmen aus dem Entlastungspaket 2022 werden von Bund und Ländern diskutiert

Laut “buten un Binnen” handelt es sich bei dem Beirat um eine erprobte Arbeitsgruppe, die bereits für die Erstellung des ÖPNV-Rettungsschirms verantwortlich war. Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz ist die Bremer Senatorin Maike Schäfer (Grüne). Bundesländer wie Niedersachsen und Bremen zeigten sich grundsätzlich begeistert vom 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn, beklagten aber auch offene Punkte und Fragen. Erhebliche Probleme bleiben bei der Umsetzung dieser Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022. Sogar eine kostenlose Monatskarte für den Nahverkehr wurde gefordert, doch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will bei dieser 9-Euro-Karte bleiben Bus und Bahn

Entlastungspaket 2022: 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn mit vielen Vorteilen – weniger Bürokratie, ohne Umbau von Fahrkartenautomaten

Als Online-Ticket ist diese Lösung der Ampelallianz bundesweit einsetzbar. „Wir werden den Ländern die Kosten erstatten“, sagte von Wissing zum 9-Euro-Monatsticket für Bus und Bahn. Die Vorteile liegen für ihn auf der Hand. Einerseits sollten Fahrkartenautomaten nicht entsprechend umgerüstet werden. Andererseits würde das 9-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen die Erhebung von Daten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Zudem ist bei einer Nullrechnung, wie ursprünglich gefordert, der Einnahmeverlust für die betroffenen Unternehmen deutlich größer.

BSAG und VBN wollen weitere Informationen zur Umsetzung des 9-Euro-Tickets für Busse und Bahnen

Die BSAG, also das Bremer Straßenbahnunternehmen, wurde von der Ankündigung der 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überrascht. Schließlich gibt es noch keine klare Antwort auf die Frage, wie die Entscheidungen der Ampelkoalition überhaupt bezahlt werden. Auch der Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN) sieht Verbesserungspotenzial. Denn zur konkreten Umsetzung der Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 bedarf es weiterer Informationen. Offen bleibt die Frage, wann die 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überhaupt eingeführt werden soll. Wenn es nach Senatorin Maike Schaefer geht, greifen diese großen Einsparungen am 1. Mai 2022. Ist das wirklich so schnell umsetzbar? Bund und Länder werden voraussichtlich am Mittwoch, 30. März, darüber beraten. Konkrete Ergebnisse sind laut Bremer Mobilitätsreferat noch nicht zu erwarten.

Entlastungspaket 2022: Ampel entscheidet 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn – drei Monate lang den ÖPNV vergünstigt nutzen

Erstmeldung vom Freitag, 25.03.2022, 21.52 Uhr: Berlin – 9 Euro Bus- und Bahnticket pro Monat: Mit einem Landesrabatt auf Tickets will die Bundesregierung Verbraucher von den hohen Energiekosten entlasten. Doch die Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 legte die Bundesländer lahm. „Der Vorschlag kam überraschend, ist aber nicht schlecht“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) am Freitag den Kieler Nachrichten. Doch die genaue Anwendung des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn ist offenbar noch umstritten. Während für eine dreimonatige Kürzung grundsätzlich die Bereitschaft besteht, wollen einige Bundesländer sogar noch weiter gehen als das Hilfspaket von 2022. Plötzlich ist auch eine kostenlose Variante im Gespräch. Welchen Rabatt können die Kunden also erwarten? Und vor allem: Wann gilt das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn?

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Seit wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV im Entlastungspaket 2022

Am Donnerstag, 24. März 2002, kam die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Soltz überraschend. Wegen stark gestiegener Energiekosten präsentierten die Spitzen der drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne ein milliardenschweres Hilfspaket für 2022. Danach fielen die Preise für Strom, Benzin, Diesel, Öl und Erdgas unter Druck Jahreswechsel und noch verstärkt durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, zielen nun verschiedene Maßnahmen darauf ab, den Preisschock für die Deutschen abzumildern. Darunter ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn als Ermäßigung für den ÖPNV. Beschlossen wurde ein Entlastungspaket: Die Ampel will mit einem 9-Euro-Ticket mehr Kunden in Bus und Bahn locken. (Virtuelles Bild, Redaktion kreiszeitung.de) © Ole Spata/dpa/Wolfgang Maria Weber/imago

9 für 90 Tickets: Vorschlag für ÖPNV aus Hilfspaket setzt Bundesländer unter Druck

Neben 300 Euro Energiebonus pauschal, Kinderbonus, Hartz IV-Förderung oder Tankermäßigung ist auch eine Fahrpreisermäßigung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Die Idee des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn: 90 Tage lang sollen Kunden für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Tickets sollen bundesweit als Ermäßigung für den ÖPNV erhältlich sein. Aber die Bundesländer müssen das umsetzen. Zunächst einmal ist der Wille dazu in der Politik vorhanden. Das signalisierten die Teilnehmer der Verkehrsministerkonferenz, die am Freitag zu einer Sondersitzung unter Vorsitz von Bremens Verkehrssenatorin Maike Schäfer (Grüne) zusammenkam. Doch die genaue Ausgestaltung schweigt noch nicht ganz. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa war bereits der 1. Mai 2022 oder der 1. Juni 2022 als Starttermin der Rabattaktion im Gespräch. Ob das 9-Euro-Ticket aber generell eingeführt wird, bleibt abzuwarten.

Gratis-ÖPNV-Ticket statt 9 Euro: Bundesländer bringen Nulltarife für Busse und Bahnen

Einige Bundesländer wollen über den Vorschlag der Bundesregierung für ein 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen hinausgehen. Beim Treffen der Verkehrsminister wurde plötzlich die vorübergehende Einführung eines komplett kostenlosen Tarifs statt des 9-zu-90-Rabatts im ÖPNV diskutiert. Wie Schaefer, der kürzlich die Ticketpreise in Bremen gesenkt hat, erklärte, hat das nach Ansicht der Befürworter einen gewissen Charme: Denn es würde bedeuten, dass die Verkehrsgewerkschaften weniger Verwaltungsaufwand zu leisten hätten. Einfach rein und raus, das ist die Devise. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der zuletzt immer wieder eine Entschädigung für den Benzinpreis forderte, bestätigte, dass der Vorschlag bei den Beratungen über das Hilfspaket sogar von den Spitzen der Koalition diskutiert worden sei. Am Ende einigte man sich aber – wohl aus Kostengründen – auf das 9-Euro-Ticket. Denn der Bund muss für den Rabatt aufkommen. Darin sind sich zumindest die Länder einig.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Ab wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV? Der Arbeitskreis prüft den Starttermin 1. Mai 2022

Während Deutschland noch mit dem Mikron, dem BA.2-Subtyp der Coronavirus-Variante und einem neuen Omicron-Symptom nach einer Coronavirus-Infektion zu kämpfen hat, besteht neben dem Krieg in der Ukraine noch erheblicher Diskussionsbedarf vor dem Start des 9-Euro dagegen. Hintergrund – Bus- und Zugtickets. Ähnlich verhält es sich bei der Frage: Wann kommen die 100 Euro Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger? Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts aus Ihrem Umfeld, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden! Ob der geplante Starttermin der ÖPNV-Rabattierung eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Nach Angaben der nach mehrstündigen Diskussionen ohne nennenswerte Ergebnisse aufgelösten Verkehrsministerkonferenz soll nun eine Länderarbeitsgruppe eingesetzt werden, um Fragen zum Starttermin zu klären.

Bei ÖPNV-Rabatten ist schnelles Handeln gefragt – sonst ist das 9-Euro-Bus- und Bahnticket nur ein Marketing-Trick

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz hat bereits zum schnellen Handeln für die 9-Euro-Ermäßigung im ÖPNV in Form eines Bus- und Bahntickets aufgerufen. Das Angebot im Entlastungspaket bietet Autofahrern, die unter hohen Spritpreisen leiden, eine echte Alternative zum Umsteigen. Und Menschen, die ohnehin auf Busse und Bahnen angewiesen sind, wären entlastet. Im Grunde, so der Liberale gegenüber den Kieler Nachrichten, sei die Kampagne eine riesige Menge Marketing. * Kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.


title: “Ab Wann Der Pnv Rabatt Im Entlastungspaket 2022 Gilt " ShowToc: true date: “2022-12-14” author: “Gloria Victoria”


Von: Jens Kiffmeier, Yannick Hanke Einteilung Vorfahrt für ÖPNV im Entlastungspaket 2022: Kunden sollen 90 Tage lang für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Wahrscheinlich schon ab dem 1. Mai. Update vom Freitag, 01.04.2022, 14.15 Uhr: Offensichtlich könnte die 9-Euro-Monatskarte für Busse und Bahnen in Deutschland sehr bald erscheinen. Es gibt “verschiedene Nachrichten aus Ländern, die uns mitteilen, dass wir am 1. „Das ist möglich“, sagte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums am Freitag in Berlin. Im weiteren Verlauf arbeiten die Arbeitsgruppen intensiv an den entsprechenden Vorbereitungen. Derzeit sei man sich „sehr sicher“, dass die Einführung der Monatskarte um 9 Euro „sehr zeitnah“ erfolgen könne. Als Teil des Entlastungspakets soll das Bus- und Bahnticket in Deutschland die Bürger von hohen Energiepreisen entlasten. Die Monatskarten für den öffentlichen Nahverkehr sollen voraussichtlich für drei Monate je neun Euro kosten. Update vom Mittwoch, 30.03.2022, 09.15 Uhr: Berlin – Mit der Ankündigung einer 9-Euro-Monatskarte für Busse und Bahnen reagiert das Ampelbündnis auf die gestiegenen Energiekosten. Über die Maßnahme aus dem staatlichen Hilfspaket 2022 beraten Bund und Länder am Mittwoch, 30. März 2022. Doch was gibt es zu klären?

9 € Bus- und Bahnticket: Maßnahmen aus dem Entlastungspaket 2022 werden von Bund und Ländern diskutiert

Laut “buten un Binnen” handelt es sich bei dem Beirat um eine erprobte Arbeitsgruppe, die bereits für die Erstellung des ÖPNV-Rettungsschirms verantwortlich war. Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz ist die Bremer Senatorin Maike Schäfer (Grüne). Bundesländer wie Niedersachsen und Bremen zeigten sich grundsätzlich begeistert vom 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn, beklagten aber auch offene Punkte und Fragen. Erhebliche Probleme bleiben bei der Umsetzung dieser Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022. Sogar eine kostenlose Monatskarte für den Nahverkehr wurde gefordert, doch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will bei dieser 9-Euro-Karte bleiben Bus und Bahn

Entlastungspaket 2022: 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn mit vielen Vorteilen – weniger Bürokratie, ohne Umbau von Fahrkartenautomaten

Als Online-Ticket ist diese Lösung der Ampelallianz bundesweit einsetzbar. „Wir werden den Ländern die Kosten erstatten“, sagte von Wissing zum 9-Euro-Monatsticket für Bus und Bahn. Die Vorteile liegen für ihn auf der Hand. Einerseits sollten Fahrkartenautomaten nicht entsprechend umgerüstet werden. Andererseits würde das 9-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen die Erhebung von Daten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Zudem ist bei einer Nullrechnung, wie ursprünglich gefordert, der Einnahmeverlust für die betroffenen Unternehmen deutlich größer.

BSAG und VBN wollen weitere Informationen zur Umsetzung des 9-Euro-Tickets für Busse und Bahnen

Die BSAG, das Bremer Straßenbahnunternehmen, wurde von der Ankündigung einer 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überrascht. Schließlich gibt es noch keine klare Antwort auf die Frage, wie die Entscheidungen der Ampelkoalition überhaupt bezahlt werden. Auch der Bremisch-Niedersächsische Verkehrsverbund (VBN) sieht Verbesserungspotenzial. Schließlich sind weitere Informationen zur konkreten Umsetzung der Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 erforderlich. Offen bleibt die Frage, wann die 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überhaupt eingeführt werden soll. Wenn es nach Senatorin Maike Schaefer geht, greifen diese großen Einsparungen am 1. Mai 2022. Ist das wirklich so schnell umsetzbar? Bund und Länder werden voraussichtlich am Mittwoch, 30. März, darüber beraten. Konkrete Ergebnisse sind laut Bremer Mobilitätsreferat noch nicht zu erwarten.

Entlastungspaket 2022: Ampel entscheidet 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn – drei Monate lang den ÖPNV vergünstigt nutzen

Erstmeldung vom Freitag, 25.03.2022, 21.52 Uhr: Berlin – 9 Euro Bus- und Bahnticket pro Monat: Mit einem Landesrabatt auf Tickets will die Bundesregierung Verbraucher von den hohen Energiekosten entlasten. Doch die Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 legte die Bundesländer lahm. „Der Vorschlag kam überraschend, ist aber nicht schlecht“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) am Freitag den Kieler Nachrichten. Doch die genaue Anwendung des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn ist offenbar noch umstritten. Während für eine dreimonatige Kürzung grundsätzlich die Bereitschaft besteht, wollen einige Bundesländer sogar noch weiter gehen als das Hilfspaket von 2022. Plötzlich ist auch eine kostenlose Variante im Gespräch. Welchen Rabatt können die Kunden also erwarten? Und vor allem: Wann gilt das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn?

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Seit wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV im Entlastungspaket 2022

Am Donnerstag, 24. März 2002, kam die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Soltz überraschend. Wegen stark gestiegener Energiekosten präsentierten die Spitzen der drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne ein milliardenschweres Hilfspaket für 2022. Danach wurden die Preise für Strom, Benzin, Diesel, Öl und Gas gesenkt Jahreswechsel und noch verstärkt durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zielen nun verschiedene Maßnahmen darauf ab, den Preisschock für die Deutschen abzumildern. Darunter ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn als Ermäßigung für den ÖPNV. Beschlossen wurde ein Entlastungspaket: Die Ampel will mit einem 9-Euro-Ticket mehr Kunden in Bus und Bahn locken. (Virtuelles Bild, Redaktion kreiszeitung.de) © Ole Spata/dpa/Wolfgang Maria Weber/imago

9 für 90 Tickets: Vorschlag für ÖPNV aus Hilfspaket setzt Bundesländer unter Druck

Neben 300 Euro Energiebonus pauschal, Kinderbonus, Hartz IV-Zuschuss oder Spritrabatt ist auch eine Fahrpreisermäßigung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Die Idee des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn: 90 Tage lang sollen Kunden für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Tickets sollen bundesweit als Ermäßigung für den ÖPNV erhältlich sein. Aber die Bundesländer müssen das umsetzen. Zunächst einmal ist der Wille dazu in der Politik vorhanden. Das signalisierten die Teilnehmer der Verkehrsministerkonferenz, die am Freitag zu einer Sondersitzung unter Vorsitz von Bremens Verkehrssenatorin Maike Schäfer (Grüne) zusammenkam. Doch die genaue Ausgestaltung schweigt noch nicht ganz. Als Starttermin der Rabattaktion wurden nach Informationen der dpa-Agentur bereits der 1. Mai 2022 oder der 1. Juni 2022 diskutiert. Ob das 9-Euro-Ticket aber generell eingeführt wird, bleibt abzuwarten.

Gratis-ÖPNV-Ticket statt 9 Euro: Bundesländer bringen Nulltarif für Bus und Bahn

Einige Bundesländer wollen über den Vorschlag der Bundesregierung für ein 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen hinausgehen. Beim Treffen der Verkehrsminister wurde plötzlich die vorübergehende Einführung eines komplett kostenlosen Tarifs statt des 9-zu-90-Rabatts im ÖPNV diskutiert. Laut Schaefer, der kürzlich in Bremen die Ticketpreise gesenkt hat, hat das für Befürworter einen gewissen Charme: Denn es würde bedeuten, dass die Verkehrsgewerkschaften weniger Verwaltungsaufwand umzusetzen hätten. Einfach rein und raus, das ist die Devise. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der zuletzt immer wieder eine Entschädigung für den Benzinpreis forderte, bestätigte, dass der Vorschlag bei den Beratungen über das Hilfspaket sogar von den Spitzen der Koalition diskutiert worden sei. Am Ende einigte man sich aber – wohl aus Kostengründen – auf das 9-Euro-Ticket. Denn der Bund muss für den Rabatt aufkommen. Darin sind sich zumindest die Länder einig.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Ab wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV? Der Arbeitskreis prüft den Starttermin 1. Mai 2022

Während Deutschland noch mit dem Mikron, dem BA.2-Subtyp der Coronavirus-Variante und einem neuen Omicron-Symptom nach einer Coronavirus-Infektion zu kämpfen hat, gibt es neben dem Krieg in der Ukraine auch vor dem 9-Euro-Start erheblichen Diskussionsbedarf gegen seine. Hintergrund – Bus- und Zugtickets. Ähnlich verhält es sich bei der Frage: Wann kommen die 100 Euro Zuschuss für Hartz IV-Empfänger? Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts aus Ihrem Umfeld, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden! Ob der geplante Starttermin der ÖPNV-Ermäßigung eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Nach Angaben der nach mehrstündigen Diskussionen ohne nennenswerte Ergebnisse aufgelösten Verkehrsministerkonferenz soll nun eine Länderarbeitsgruppe eingesetzt werden, um Fragen zum Starttermin zu klären.

Bei ÖPNV-Rabatten ist schnelles Handeln gefragt – sonst ist das 9-Euro-Bus- und Bahnticket nur ein Marketing-Trick

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz hat bereits zum schnellen Handeln für die 9-Euro-Ermäßigung im ÖPNV in Form eines Bus- und Bahntickets aufgerufen. Der im Entlastungspaket vorgestellte Vorschlag bietet Autofahrern, die unter hohen Spritpreisen leiden, eine echte Alternative zum Umsteigen. Und Menschen, die ohnehin auf Busse und Bahnen angewiesen sind, wären entlastet. Im Grunde, so der Liberale gegenüber den Kieler Nachrichten, sei die Kampagne eine riesige Menge Marketing. * Kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.


title: “Ab Wann Der Pnv Rabatt Im Entlastungspaket 2022 Gilt " ShowToc: true date: “2022-10-29” author: “Joyce Richard”


Von: Jens Kiffmeier, Yannick Hanke Einteilung Vorfahrt für den ÖPNV im Entlastungspaket 2022: Kunden sollen für ein 9-Euro-Ticket 90 Tage lang den ÖPNV nutzen können. Vermutlich erst am 1. Juni. Update vom Dienstag, 05.04.2022, 08.40 Uhr: Für den Start des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn haben die Verkehrsunternehmen Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) einen Vorschlag für einen Starttermin vorgelegt. Als Start für das 9-Euro-Ticket peilen die Verkehrsunternehmen jeweils den 1. Juni 2022 an. Bis dahin könnten die Voraussetzungen für den Import geschaffen werden, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Ingo Vortmann, am Montag, 4. April 2022, in den Partnerzeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Wortmann regte daher an, die Monatskarte für 9 Euro nicht nur im Internet, sondern auch am Automaten zu beziehen. „Wir stellen fest, dass immer noch viele Fahrgäste am Automaten kaufen“, sagte er der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft zur 9-Euro-Monatskarte. Dies gilt insbesondere für ältere Kunden, die zum Starttermin ein 9-€-Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel kaufen möchten.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Verkehrsunternehmen wurden von der Idee einer Monatskarte für den ÖPNV überrascht

Die Spitzenpolitiker von SPD, Grünen und FDP hatten in der vergangenen Woche im Rahmen des Hilfspakets 2022 beschlossen, dass ein Nahverkehrsticket (NPNV) für 90 Tage im Monat für 9 Euro eingeführt werden soll. Die 9-Euro-Ermäßigung im ÖPNV für Bus- und Bahntickets soll laut Bundesregierung dafür sorgen, dass Autofahrer wegen hoher Preise für Diesel und Benzin in den ÖPNV einsteigen. Ob dies tatsächlich bis zum geplanten Starttermin des 9-Euro-Monatstickets für Bus und Bahn der Fall sein wird, wird die Zukunft zeigen.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: gibt es eine Monatskarte für den ÖPNV nur online?

Denn viele Fragen zur Umsetzung des geplanten 9-Euro-Tickets aus dem Hilfspaket 2022 sind und bleiben unbeantwortet. Insbesondere Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach sich dafür aus, das Ticket ausschließlich über das Internet zu verkaufen, um den Versuch einer Umprogrammierung der Fahrkartenautomaten zu vermeiden. Allerdings dürfte ein Großteil der Bürger nicht vom ÖPNV-Monatsticket profitieren, da vor allem ältere Menschen das Bus- und Bahnticket für 9 Euro wohl direkt am Automaten kaufen würden.

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Verkehrsunternehmen wurden von der Idee einer Monatskarte für den ÖPNV überrascht

Verkehrsunternehmen seien von der Idee der Billigtickets überrascht gewesen, sagte Wortmann zum 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn. „Wir möchten, dass diese Vorschläge mit uns diskutiert werden, um einen praktikablen Weg zu finden“, erklärte der Präsident des Verbandes für das 9-Monats-Ticket für den ÖPNV weiter. “Wir versuchen unser Bestes zu geben. „Weil wir nicht wollen, dass eine eigentlich gute Idee am Ende abgelehnt wird.“

Monatskarte 9 Euro ÖPNV: Fahrkarte 9 Euro für Bus und Bahn bereits ab 1. Mai erhältlich

Update vom Freitag, 01.04.2022, 14.15 Uhr: Offensichtlich könnte die 9-Euro-Monatskarte für Busse und Bahnen in Deutschland sehr bald erscheinen. Es gebe „verschiedene Signale aus Ländern, dass ein Start zum 1. März 2022 möglich ist“, sagte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums am Freitag in Berlin. Im weiteren Verlauf arbeiten die Arbeitsgruppen intensiv an den entsprechenden Vorbereitungen. Derzeit sei man „sehr sicher“, dass die Einführung der Monatskarte um 9 Euro „sehr zeitnah“ erfolgen könne. Als Teil des Entlastungspakets soll das Bus- und Bahnticket in Deutschland die Bürger von hohen Energiepreisen entlasten. Die Monatskarten für den öffentlichen Nahverkehr sollen voraussichtlich für drei Monate je neun Euro kosten. Update vom Mittwoch, 30.03.2022, 09.15 Uhr: Berlin – Mit der Ankündigung einer 9-Euro-Monatskarte für Busse und Bahnen reagiert das Ampelbündnis auf die gestiegenen Energiekosten. Über die Maßnahme aus dem staatlichen Hilfspaket 2022 beraten Bund und Länder am Mittwoch, 30. März 2022. Doch was gibt es zu klären?

9 € Bus- und Bahnticket: Maßnahmen aus dem Entlastungspaket 2022 werden von Bund und Ländern diskutiert

Laut “buten un Binnen” handelt es sich bei dem Beirat um eine erprobte Arbeitsgruppe, die bereits für die Erstellung des ÖPNV-Rettungsschirms verantwortlich zeichnete. Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz ist die Bremer Senatorin Maike Schäfer (Grüne). Bundesländer wie Niedersachsen und Bremen zeigten sich grundsätzlich begeistert vom 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn, beklagten aber auch offene Punkte und Fragen. Erhebliche Probleme bleiben bei der Umsetzung dieser Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022. Sogar eine kostenlose Monatskarte für den Nahverkehr wurde gefordert, doch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will bei dieser 9-Euro-Karte bleiben Bus und Bahn

Entlastungspaket 2022: 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn mit vielen Vorteilen – weniger Bürokratie, ohne Umbau von Fahrkartenautomaten

Als Online-Ticket ist diese Lösung der Ampelallianz bundesweit einsetzbar. „Wir werden den Ländern die Kosten erstatten“, sagte von Wissing zum 9-Euro-Monatsticket für Bus und Bahn. Die Vorteile liegen für ihn auf der Hand. Einerseits sollten Fahrkartenautomaten nicht entsprechend umgerüstet werden. Andererseits würde das 9-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen die Erhebung von Daten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Zudem ist bei einer Nullrechnung, wie ursprünglich gefordert, der Einnahmeverlust für die betroffenen Unternehmen deutlich größer.

BSAG und VBN wollen weitere Informationen zur Umsetzung des 9-Euro-Tickets für Busse und Bahnen

Die BSAG, das Bremer Straßenbahnunternehmen, wurde von der Ankündigung einer 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überrascht. Schließlich gibt es noch keine klare Antwort auf die Frage, wie die Entscheidungen der Ampelkoalition überhaupt bezahlt werden. Auch der Bremisch-Niedersächsische Verkehrsverbund (VBN) sieht Verbesserungspotenzial. Schließlich sind weitere Informationen zur konkreten Umsetzung der Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 erforderlich. Offen bleibt die Frage, wann die 9-Euro-Monatskarte für Bus und Bahn überhaupt eingeführt werden soll. Wenn es nach Senatorin Maike Schaefer geht, treten diese großen Ökonomien am 1. Mai 2022 in Kraft. Ist das wirklich so schnell umsetzbar? Bund und Länder werden voraussichtlich am Mittwoch, 30. März, darüber beraten. Konkrete Ergebnisse sind laut Bremer Mobilitätsreferat noch nicht zu erwarten.

Entlastungspaket 2022: Ampel entscheidet 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn – drei Monate lang den ÖPNV vergünstigt nutzen

Erstmeldung vom Freitag, 25.03.2022, 21.52 Uhr: Berlin – 9 Euro Bus- und Bahnticket im Monat: Mit einem Landesrabatt auf Tickets will die Bundesregierung Verbraucher von den hohen Energiekosten entlasten. Doch die Maßnahme aus dem Hilfspaket 2022 legte die Bundesländer lahm. „Der Vorschlag kam überraschend, ist aber nicht schlecht“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) am Freitag den Kieler Nachrichten. Doch die genaue Anwendung des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn ist offenbar noch umstritten. Während für eine dreimonatige Kürzung grundsätzlich die Bereitschaft besteht, wollen einige Bundesländer sogar noch weiter gehen als die Hilfspaketvereinbarung von 2022. Plötzlich wird auch eine kostenlose Variante diskutiert. Welchen Rabatt können die Kunden also erwarten? Und vor allem: Wann gilt das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn?

9-Euro-Ticket für Bus und Bahn: Seit wann gilt die Ermäßigung im ÖPNV im Entlastungspaket 2022

Am Donnerstag, 24. März 2002, kam die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Soltz überraschend. Wegen stark gestiegener Energiekosten präsentierten die Spitzen der drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne ein milliardenschweres Hilfspaket für 2022. Danach wurden die Preise für Strom, Benzin, Diesel, Öl und Gas gesenkt Jahreswechsel und noch verstärkt durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zielen nun verschiedene Maßnahmen darauf ab, den Preisschock für die Deutschen abzumildern. Darunter ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn als Ermäßigung für den ÖPNV. Beschlossen wurde ein Entlastungspaket: Die Ampel will mit einem 9-Euro-Ticket mehr Kunden in Bus und Bahn locken. (Virtuelles Bild, Redaktion kreiszeitung.de) © Ole Spata/dpa/Wolfgang Maria Weber/imago

9 für 90 Tickets: Vorschlag für ÖPNV aus Hilfspaket setzt Bundesländer unter Druck

Neben 300 Euro Energiebonus pauschal, Kinderbonus, Hartz IV-Zuschuss oder Spritrabatt ist auch eine Fahrpreisermäßigung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Die Idee des 9-Euro-Tickets für Bus und Bahn: 90 Tage lang sollen Kunden für 9 Euro im Monat Bus und Bahn fahren können. Tickets sollen bundesweit als Ermäßigung für den ÖPNV erhältlich sein. Aber die Bundesländer müssen das umsetzen. Zunächst einmal ist der Wille dazu in der Politik vorhanden. Das signalisierten die Teilnehmer der Verkehrsministerkonferenz, die von der Bremer Verkehrssenatorin Maike Schäfer (Grüne) für eine …