Das Heer führt bis zum 15. April Luft-Boden-Schüsse mit Eurofightern auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig durch.  Auch Piloten aus Bayern sind dabei.  Durch die Kooperation mit der Bundesluftwaffe will die Bundeswehr Erfahrungen austauschen.          
     05.04.2022 18.52       
     Ab heute, 18:52 Uhr online.

In einer Zeit, in der wenige hundert Kilometer von Österreich entfernt Krieg tobt, reagieren viele Menschen besonders sensibel, wenn sie Militärflugzeuge am Himmel sehen und hören. Der laute Lärm im Waldviertel sei in den kommenden Tagen jedenfalls kein Grund zur Sorge, sagte Eurofighter-Pilot Patrick Wöss gegenüber noe.ORF.at: „Wir informieren die Öffentlichkeit, damit niemand überrascht oder erschrocken ist, wenn die Eurofighter plötzlich fliegen .” In den kommenden Tagen werden Eurofighter-Piloten in Allentsteig (Kreis Zwettl) mit ihren deutschen Kollegen der „Tactical Aviation Squadron 74“ aus Neuburg an der Donau in Bayern das sogenannte Luft-Boden-Feuer ausbilden.

Luftschüsse auf Ziele

Wöss erklärt, was genau praktiziert wird: „Es gibt einige Sicherheitsvorkehrungen da draußen und es wurden einige Ziele geschaffen, die wir aus der Luft bekämpfen können – Ziele, durch die wir eine genaue Aufprallabschätzung haben, bis hin zu Eskorten von alten Fahrzeugen.“ dient dazu, Fähigkeiten anwenden und erhalten zu können. Der Umgang mit der 27 mm Kanone wird geübt. Schießtrainingsflüge werden immer wochentags durchgeführt. Trainiert wird nur tagsüber. Am Karfreitag wird nicht geschossen. Es wird keine Überschallflüge geben – also so, dass die Bevölkerung einen lauten Knall hört. Eurofighter fliegen mit 700-800 km/h.

Die Übungen werden kurz nach dem Brand durchgeführt

Dass diese Übungen weniger als zwei Wochen nach dem Großbrand auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig stattfinden, ist laut Militär kein Problem. „Wir schießen nicht mit leichter Munition. Davon abgesehen sind dies nur Kugeln aus einem Vollmetallmantel. „Um es ganz klar zu sagen, es ist ein Metallgeschoss, da kann nichts in die Luft fliegen und nichts anfangen zu brennen“, sagt Wöss. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Deutschland ist neben dem Erfahrungsaustausch eine weitere Vertiefung der Kompetenzen geplant. Da die deutsche Luftwaffe in Allentsteig ausgebildet wird, können österreichische Soldaten im Gegenzug eine Luft-Luft-Artillerie über hoher See in Deutschland vervollständigen.