17:22 Uhr, 01. April 2022
        ×

Der Artikel wurde zur Kenntnis genommen Sie können gespeicherte Artikel in der Leseliste jederzeit widerrufen. Die Literaturliste erreichen Sie direkt über die Seitennavigation. Weiterlesen In der Leseliste

              Facebook                   Twitter                   Whatsapp    


        Die Liste „Preise und Team“ gewinnt die Wahlen der Ärztekammer.  © (c) Markus Traußnig

Bei der Wahl der Ärztekammer Kärnten am Freitag erhielt die Liste der aktuellen Präsidentin Petra Preiss die meisten Stimmen. Die „Preiss-und-Team“-Liste sicherte sich zehn der 26 Bestellungen, während die Liste der Elite-, Krankenhaus- und Kassenärzte in Kärnten (WSKTN) mit acht Bestellungen den zweiten Platz belegte. Von den 2.815 Wahlberechtigten stimmten 1.363 gültig ab, was einer Wahlbeteiligung von 48,4 Prozent entspricht, so die Ärztekammer. In Kärnten werden 16 Aufträge vom Friseur der angestellten Ärzte geführt, die restlichen zehn vom Friseur der angestellten Ärzte. Das „Preiss-und-Team“ trat ausschließlich in der Kaserne von Lohnärzten an. In dieser Kurie erhielt das WSKTN-Verzeichnis fünf Aufträge, von denen einer an die „LFÄ – Liste der freiberuflich tätigen Ärzte“ ging. In Kouria ton Katikon wurde die „Platform of Katikon“ mit fünf Orden zur stärksten Fraktion, gefolgt von WSKTN mit drei Orden. Von einem Begriff in dieser Kurie ging an “Wir.Ärzte” und LFÄ. Bezogen auf die Stärke der einzelnen Fraktionen bedeutet dies, dass die „Platform Residents“ den „Prizes-und-Team“- und WSKTN-Listen folgen, den vierten Platz belegt die erstmals amtierende LFÄ mit a insgesamt zwei Aufträge und die “Wir.Ärzte” wurden Fünfter. Die verfassungsgebende Versammlung wird voraussichtlich am 9. Mai mit einfacher Mehrheit den Präsidenten und die Vizepräsidenten für die nächsten fünf Jahre wählen. Bei der Wahl 2017 hatte die WSKTN die meisten Sitze gewonnen (acht im Friseursalon, zwei im Büro). Die „Preiss-und-Team“-Liste erhielt neun Aufträge (damals waren es noch 17 Aufträge für Mitarbeiterfrisöre, Anm.). Bei den fest angestellten Ärzten sicherten sich die Listen der „Plattform-Bewohner“ fünf und die der „Wir.Ärzte“ zwei Aufträge.