Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Montag, 28. März 2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Hier können Sie die Berichte vom Sonntag lesen. Die Grundlagen in Kürze:

Der leitende Kinderarzt beantragt die Beendigung der obligatorischen Untersuchungen in den Kindergärten Die Gesundheitsminister diskutieren heute über die Hotspot-Regelung Bestätigte Neuinfektionen im Norden: 4.755 in Niedersachsen, 1.362 in Schleswig-Holstein RKI: Bundesweit wurden 67.501 neue Coronavirus-Fälle erfasst – Auswirkung 1.700,6

Tabellen und Grafiken: So funktioniert die Impfkampagne im Norden Karte: Neuinfektionen im Norden Deutschlands 10:46 Uhr

Der Präsident der Kinderärzte fordert ein Ende der Kontrollpflichten in Kindergärten und Schulen

Trotz der hohen Corona-Inzidenz fordert Kinderarztpräsident Thomas Fisbach ohne ersichtlichen Grund ein Ende der Testpflicht in Kindergärten und Schulen. Es habe „unnötige Arroganz“ gegeben, sagte der Chef des pädiatrischen Berufsverbands Neue Osnabrücker Zeitung (Montag). Er verwies in diesem Zusammenhang auf entsprechende Stellungnahmen pädiatrischer Fachgesellschaften. Laut Fischbach gibt es einen hohen Prozentsatz falsch-positiver Ergebnisse, die dann zur Quarantäne ganzer Familien führen. Zudem erkranken Kinder und Jugendliche äußerst selten schwer am Coronavirus. „Der ganze Zirkus dient nur dem Schutz von Erwachsenen vor Risikogruppen, die sich nicht impfen lassen wollen“, so der Mediziner weiter. Trotz der derzeit hohen Inzidenz ist er der Meinung, dass nur Kinder mit Covid-19-Symptomen gescreent werden sollten. 10:30 Uhr

Lauterbach ist besorgt über das Impfregime für Kriegsflüchtlinge

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigt sich besorgt über den Stand der Gesundheitsversorgung und Impfung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Auch die heutige Gesundheitsministerkonferenz werde sich mit dem Thema befassen, sagte Lauterbach in einer politischen Rede bei Bild TV. „Wir werden darüber sprechen, wie wir die medizinische Versorgung von Menschen darstellen können, die bei uns aus der Ukraine Zuflucht gesucht haben. Dazu gehören auch Impfungen.“ Unter den Flüchtlingen gebe es nach Angaben des Ministers “riesige Impflücken”, nicht nur in Bezug auf das Coronavirus, sondern auch in Bezug auf Masern. Lauterbach werde nach einem Weg gesucht, Impflücken möglichst schnell und unbürokratisch zu füllen. 8:45 Uhr

Viele Fehltage wegen psychischer Erkrankungen

Wegen psychischer Erkrankungen waren Beschäftigte in Niedersachsen während der Corona-Pandemie lange von der Arbeit abwesend. Das ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Einschätzung der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Im Durchschnitt gab es im vergangenen Jahr 2,8 Ausfalltage pro Person – ein Plus von 43 Prozent gegenüber 2011. Die Kasse sprach von einem neuen Höchststand. Am stärksten betroffen war das Gesundheitspersonal mit einer durchschnittlichen Fehlzeit von 4,3 Tagen. Im Jahr 2021 dauerte der Krankenstand wegen psychischer Erkrankungen in Niedersachsen im Schnitt knapp 40 Tage. „Unser Bericht zeigt, dass viele Menschen mit psychischen Erkrankungen stark unter den anhaltenden Belastungen der Pandemie leiden“, sagte Dirk Wenekold, Leiter der Landesvertretung der DAK in Niedersachsen. „Den Betroffenen fällt die Rückkehr in ihren Arbeitsalltag schwer.“ Ein ähnliches Ergebnis der Datenauswertung vermeldet die MRL für das Land Mecklenburg-Vorpommern. Die Fehlzeiten am Arbeitsplatz aufgrund psychischer Erkrankungen waren im vergangenen Jahr um 55 Prozent höher als vor zehn Jahren. Die durchschnittliche Abwesenheitsdauer in der MV betrug 3,2 Tage pro Mitarbeiter, ein Fall einer psychischen Erkrankung dauerte den Angaben zufolge durchschnittlich 35 Tage. 8:14 Uhr

Auch in Niedersachsen ging die Inzidenz leicht zurück

Wie in Schleswig-Holstein, aber auch bundesweit, ist auch in Niedersachsen die Inzidenz von sieben Tagen im Vergleich zum Vortag nach vorliegenden Daten leicht zurückgegangen: Nach gestern 1.977,8 wurde der Gesamtwert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner nun von Robert Koch veröffentlicht Institut (RKI) mit 1.941,8 (Vorwoche: 1.677,6) angegeben. Innerhalb von 24 Stunden wurden in Niedersachsen 4.755 neue laborbestätigte Coronavirus-Fälle registriert (Vortag: 12.208 / Vorwoche: 8.594). Die Zahl der Todesopfer ist seit Beginn der Pandemie vor mehr als zwei Jahren unverändert bei 7.953 geblieben. 7:56 Uhr

Zweites Jahr mit tiefroten Zahlen am Flughafen Hamburg

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde der Hamburger Flughafen im zweiten Jahr in Folge mit tiefroten Zahlen geschlossen. Flughafenchef Michael Eggenschwiler prognostizierte für 2021 wie schon 2020 zuletzt einen Verlust von mehr als 100 Millionen Euro. An einer Pressekonferenz heute Morgen will Eggenschwiler genau bekannt geben, wie das vergangene Geschäftsjahr gelaufen ist und wie die Aussichten sind. Im vergangenen Herbst prognostizierte er, dass Deutschlands ältester Flughafen frühestens 2023 wieder schwarz sein werde. In der Folge rechnet der Flughafen bis 2025 mit einer Normalisierung des Flugverkehrs auf mindestens 85 Prozent seines Vor-Corona-Niveaus im Jahr 2019. Passagierzahlen für das Vorjahr hatte der Flughafen bereits Anfang Januar veröffentlicht: Demnach rund 5,32 Millionen Passagiere genutzten Helmut-Schmidt Airport – 3,18 Millionen weniger als geplant und 69 Prozent weniger als im Jahr vor dem Coronavirus 2019. Im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 stieg die Zahl der Passagiere um 17 Prozent. 7:23 Uhr

RKI verzeichnet 67.501 Coronavirus-Neuinfektionen – Auswirkung 1.700,6

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus war bundesweit für sieben Tage leicht zurückgegangen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab den Preis pro 100.000 Einwohner und die Woche heute Morgen mit 1.700,6 an. Er lag gestern bei 1723,8, gegenüber 1714,2 vor einer Woche. Die Zahl der von den Gesundheitsämtern gemeldeten Neuerkrankungen an einem Tag liegt den Angaben zufolge bei 67.501 (Vortag: 111.224 / Vorwoche: 92.314). Am Wochenende melden laut RKI immer weniger Gesundheitsämter ihre Daten. Daher sollten tagesaktuelle Schwankungen gerade am Wochenende und zu Wochenbeginn nicht überschätzt werden. Als Beweis: Für Baden-Württemberg sind heute nur drei neue Coronavirus-Fälle in die Statistik eingegangen, für das Land Brandenburg keiner. Bundesweit wurden nach neuen Angaben innerhalb von 24 Stunden weitere 20 Todesfälle durch Coronavirus-Fälle registriert. Die Zahl der Personen, die seit Beginn der Pandemie offiziell an einer nachgewiesenen Sars-CoV-2-Infektion gestorben oder daran beteiligt waren, ist auf 128.457 gestiegen. 5:50 Uhr

Gesundheitsminister diskutieren über die Hotspot-Regelung

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beraten heute über die Hotspot-Regelung für strengere Maßnahmen gegen das Coronavirus. Unter den Landesregierungen besteht Uneinigkeit darüber, ob die gesetzlichen Anforderungen an Hotspots derzeit erfüllt sind oder nicht. Mecklenburg-Vorpommern hat bereits Ende April das gesamte Bundesland zum Hotspot erklärt. Hamburg hat die gleichen Pläne, obwohl die Hansestadt derzeit den geringsten Einfluss auf nationaler Ebene hat. Darüber hinaus müssen sich die Abteilungsleiter um Impfungen und medizinische Versorgung ukrainischer Flüchtlinge kümmern. 5:45 Uhr

Schleswig-Holstein: 1.362 Coronavirus-Neuinfektionen – Inzidenz weiter reduziert

Die Inzidenz des Coronavirus in Schleswig-Holstein ist den dritten Tag in Folge zurückgegangen. Die Zahl der erfassten Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen liegt nach Angaben des Landeslogistikdienstes nun bei 1.453,0. Vor wenigen Tagen hatte der Kurs mit 1.574,5 den höchsten Stand seit Beginn der Pandemie erreicht. Zuletzt verzeichnete die Behörde innerhalb von 24 Stunden 1.362 neue positive PCR-Tests. 5:40 Uhr

Newsletter Mail: Neues für den Norden

Ob Corona oder Klimawandel, Wahlumfrage oder Werftenkrise: Der NDR-Newsletter informiert Sie. Wir sammeln die wichtigsten Ereignisse des Tages aus nördlicher Perspektive. Politik und Zeitgeschehen sind ebenso wichtig wie letzteres in Sport, Kultur und Wissenschaft. Der kostenlose Newsletter wird von Montag bis Freitagnachmittag per E-Mail verschickt. Weitere Informationen Mit dem NDR-Newsletter sind Sie immer bestens über das Geschehen im Norden informiert. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur sowie nützliche Tipps für Verbraucher. mehr 5:30 am Morgen.

Am Montag startet der Live-Ticker Corona von NDR.de – Guten Morgen!

Guten Morgen, mit unserem Live-Ticker möchten wir Sie heute – Montag, 27. März 2022 – über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Norddeutschland informieren. Hier finden Sie alle wichtigen Nachrichten sowie Inhalte aus den Hörfunk- und Fernsehprogrammen des NDR. Die Berichte von gestern können Sie im Sonntagsblog nachlesen. Häufig gestellte Fragen, Podcast und Hintergrund Das neue Infektionsschutzgesetz ist in Kraft, viele Beschränkungen gegen das Coronavirus wurden aufgehoben. Die meisten nördlichen Länder verwenden jedoch Übergangsfristen. Die Regeln auf einen Blick. mehr Neuinfektionshäufigkeit, Hospitalisierungsrate und Fülle der Intensivbetten: Diese drei zentralen Elemente des Coronavirus sind entscheidend für Maßnahmen. mehr Ab Frühjahr 2020 sind sie das Maß aller Dinge: Impact-Preise. Doch das könnte sich mit der neuen Teststrategie nun ändern. mehr Auch in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern breiten sich Variante und Subtyp rasch aus. Was wir über Omicron wissen. mehr Wie viele Menschen in Norddeutschland wurden bisher gegen das Coronavirus geimpft? Aktuelle Daten zur Impfquote. mehr Virologe Christian Drosten liefert Expertenwissen zum Coronavirus-Podcast – gemeinsam mit Virologin Sandra Ciesek. Hier sind alle Folgen von …