Aktuelle Daten zur Coronavirus-Situation in Tirol und weitere Informationen
Aktuelle Krankenhauszahlen (Stand Freitag, 1. April 2022, 10 Uhr) Zahl der Infizierten in Krankenhäusern: 202 (+12 gegenüber gestern, Donnerstag), davon 13 (-1 gegenüber gestern, Donnerstag) auf der Intensivstation. Die Zahl der Infizierten in Krankenhausversorgung verteilt sich wie folgt auf Tirol:
Innsbruck: 57 Normalstationen, 3 Intensivstationen Zimmer: 19 Normalzimmer, 2 Intensivstation Hochzirl: 4 Normalstationen, 0 Intensivstationen Kufstein: 15 Normalstationen, 1 Intensivstation Lienz: 20 Normalstationen, 1 Intensivstation Natters: 8 Normalstationen, 0 Intensivstationen Reutte: 11 Normalstationen, 0 Intensivstationen Schwaz: 17 Normalstationen, 2 Intensivstationen St. Johann: 22 Normalstationen, 2 Intensivstationen Zam: 16 normale Kammern, 2 intensiv
Aktuelle Zahlen in Tirol (Stand: Freitag, 1. April 2022, 08:30 Uhr)
Zahl der Infizierten in den letzten 24 Stunden: 1.121 Anzahl der Personen, die sich in den letzten 24 Stunden erholt haben: 2.342 Anzahl der in den letzten 24 Stunden bekannten Toten: 1 Zahl der Infizierten (ohne Erkrankte): 12.932 Anzahl der Patienten: 323.190 Zahl der Toten: 916 Anzahl der auf PCR getesteten Probanden: 663.760
Die Details der Region auf einen Blick (aktiv positiv, Genesene in Klammern; die Aufgaben der Region und der Gemeinde werden laufend behördlich abgeklärt)
Innsbrucker Land: 3.095 (75.214) Innsbruck-Stadt: 2.236 (50.625) Kufstein: 1.862 (48.790) Anzahl: 1.230 (35.420) Kitzbühel: 1.153 (27.658) Imst: 896 (27.878) Lizenz: 862 (21.470) Landeck: 797 (22.007) Reute: 797 (12.950)
Aktuelle Vorfälle
Impact von 7 Tagen in Tirol: 1.622,1 Impact von 7 Tagen in Österreich: 2.323,2
Quelle: AGES-Kontrollgremium, Stand 31.03.2022 Weitere Informationen zum Covid-Testangebot und zum Covid-Impfangebot Impfangebotsanpassung – Impfmöglichkeit an der BKH Reutte
Ab dem 13. April bietet das Landeskrankenhaus Reutte (Infektionsklinik) jeden zweiten Mittwoch ab 16 Uhr die Möglichkeit zur Covid-Impfung mit oder ohne Anmeldung an. bis 18 Uhr Ab 16. April werden die Impfstellen Inntalcenter Telfs und Kaufhaus Tyrol Innsbruck nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei den nahe gelegenen Impfzentren in Imst und der Messe Innsbruck sind noch ausreichend Kapazitäten vorhanden. Zudem sind Impfungen gegen Covid auch bei vielen niedergelassenen Ärzten möglich. Übersicht der Impfmöglichkeiten: www.tirol.gv.at/tirolimpft Termin buchen: www.tirolimpft.at
Aktuelle Informationen zur Teststrategie ab 1. April Die neuen Bundesrichtlinien zur Covid-Teststrategie werden in Tirol ab heute, Freitag, 1. April, wie folgt umgesetzt:
Zusätzlich kostenloser amtlicher Check-in an folgenden elf Stellen für Verdachtsfälle/Kontakte: Kontrollstraße Innsbruck (Olympiaworld), Kontrollstraße Imst (Schwimmbadweg 20), Kontrollstraße Telfs (Thöni), Kontrollstraße Kitzcreee Carking (Schwarzcreening Road) 22 Kufstein (Schwarzwaldstraße) ), Sortierstraße Zams (Flächenholzlagerplatz), Sortierstraße Lienz (Dolomitenhalle), Sortierstraße Matrei i. O. (Tauerncenter), Screeningstraße Sillian (Kulturzentrum), Screeningstraße Reutte (Planseestraße, Breitenwang), Screeningstraße Schwaz (Land Tirol) Eine Voranmeldung ist über corona.leitstelle.tirol oder telefonisch unter 1450 in jedem Fall erforderlich Fünf kostenlose PCR-Tests pro Monat über „Tirol gurgelt“ mit ca. 400 Abhol- und Abgabestationen (www.tirol.gv.at/tirolgurgelt) oder über Tiroler Apotheken (für diejenigen, für die eine digitale Abwicklung über „Tirol gurgelt“ nicht möglich ist) . Im April können bis zu fünf zusätzliche PCR-Gurgeltests eingelöst werden, die noch zu Hause vorrätig sind. Jeweils fünf kostenlose Antigentests durch Tiroler Apotheken (Abholung bei Apotheken, Anmeldung unter www.selbsttest.tirol, Start laut Bundesministerium ab 9. April) Personen, die laut Bundeserlass mehr als zehn Untersuchungen im Monat ablegen können (z. B. Gesundheitspersonal, Pflegeheime und Pflegeheimbesucher), können diese über das „Tiroler Gurgelt“-System oder in Apotheken unter Angabe des entsprechenden Grundes beantragen. Neben diesen kostenlosen Untersuchungen können Apotheken, Ärzte und Labore kostenpflichtig eigene Corona-Tests anbieten. Inoffizielle Teststationen und das Angebot kostenloser Antigentests durch niedergelassene Ärzte werden ab dem 1. April nicht mehr angeboten.