01.04.2022, 14:2001.04.2022, 14:38 Folgen Ken Pillonel hat es wieder getan. Der ETH-Student überrascht die Technikwelt mit einer Weltneuheit. Ein handgefertigtes Smartphone. Der Erfinder hat am 1. April eine Vorschau seiner Arbeit auf YouTube gepostet. Und er schreibt mit einem Augenzwinkern: „Nach dem Bau des ersten iPhone-C iPhone der Welt beschloss ich, das von mir verursachte Chaos wieder gut zu machen, indem ich das komplette Gegenteil erfand. Es war ein komplexer Mod, der ein wenig extravagantes Denken erforderte. Und mit ein wenig DIY oben drauf streuen.“ Ken Pilonel Das Video, das Sie ansehen können, trägt den Titel „Der weltweit erste Lightning-Port auf Android“:

Was hat er getan?

Ken hat einem Samsung Galaxy A51 eine funktionierende Lightning-Buchse spendiert. “Lightning” – das ist die von Apple entwickelte Original-iPhone-Verbindung. Es kann jetzt sowohl zum Aufladen als auch zur Datenübertragung mit Ihrem Android-Gerät verwendet werden. Eine Vorschau auf Kens neueste Ingenieursarbeit ist auf seinem YouTube-Kanal zu finden, aber der Erfinder arbeitet an einem vollständigen Erklärvideo, das “bald” folgen wird. Ken schreibt: „Viele Leute werden den Kommentarbereich wahrscheinlich hassen.“ Seine Arbeit ist echt, aber nimm sie nicht zu ernst. Tatsächlich waren die Reaktionen der YouTube-Nutzer in allen Bereichen positiv. Viele sind begeistert und gratulieren dem jungen Schweizer zum gelungenen neuen Projekt. Der amerikanische Technologie-Blog iMore schreibt: „Der Schöpfer des weltweit ersten und einzigen iPhone mit USB-C-Anschluss hat seine Technik, die die Realität verändert, auf eine neue Ebene gehoben, indem er das weltweit erste Android-Telefon mit Lightning-Anschluss entwickelt hat.“ diese: imore.com Zur Erinnerung: Kens neuestes Hobbyprojekt, das USB-C-iPhone, wurde bei eBay für 85.000 US-Dollar verkauft. Ob ihm das Android-Smartphone mit Lightning-Anbindung viel Geld einbringen wird, ist allerdings fraglich. Da ist es gut zu wissen, dass er auch einen Master in Robotik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule EPFL in Lausanne macht. 🤠

Inflation

(dsc)

Bilder, die beweisen, dass hier kein Techniker gearbeitet hat

27.1 Bilder, die beweisen, dass hier kein Techniker gearbeitet hat

Wenn Technologie mit Generationen kollidiert: Leo und sein Vater im ultimativen Kampfspiel

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Angreifer zielten auf Deck-Software ab, mit der im Spiel „Axie Infinity“ Kryptowährungen mit anderen digitalen Währungen ausgetauscht wurden. Bei einem der grössten Cyberdiebstähle seiner Art erbeuteten Hacker Kryptowährungen im aktuellen Wert von rund 600 Millionen Dollar (540 Millionen Schweizer Franken).