Experten trafen sich am Samstagabend im Gesundheitsforum Praevenire in Alpbach, Tirol, und diskutierten über den bisherigen Verlauf der Coronavirus-Pandemie. Anwesend waren unter anderem Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation der Donau-Universität Krems, Florian Thalhammer, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin und Erwin Rebhandl, Gründer einer Primärversorgungsstation in Oberösterreich .
„Die Pandemie wird bleiben“
„Die Pandemie wird definitiv bleiben“, sagte Gartlehner laut „Kurier“. Wellen wird es immer geben, aber – mit Omikron als „relativ weniger kranke Variante“ – wird es eine stärkere Immunität geben. Erst wenn eine gefährlichere Mutation auftritt, ändert sich die Situation. Thalhammer äußerte sich ähnlich, lobte aber auch die Wirksamkeit von Impfungen: „Das Virus ist immer noch da. Ich denke, die heute verfügbaren Impfstoffe sind die am besten untersuchten Medikamente.“ Er zog einen Vergleich mit herkömmlichen Medikamenten: “Wo finden Sie Medikamente mit einer Milliarde Probanden?” sagte der Experte. Beim Antibiotikum Ciprofloxacin, das seit 1962 auf dem Markt ist, würde man nun nach 60 Jahren mit einer Häufigkeit von einer von drei Milliarden Anwendungen auf mögliche Nebenwirkungen stoßen – bei Covid-Impfungen könnten extrem seltene Nebenwirkungen in einem sehr seltenen Fall beobachtet werden kurze Zeit Platz.
„Immun“ gegen Privathaftpflicht – 4. Stichempfehlung
Was stimmt laut Thalhammer nicht: „Wir haben sehr wenig Eigenverantwortung. Dagegen muss man ‚immunisiert‘ sein.“ Die österreichischen Empfehlungen sind eindeutig. Infektiologe: „Wir sprechen von einer Grundimmunisierung mit drei Teilimpfungen. Eine Infektion ist ein immunologisches Ereignis, zählt aber nicht zur Impfung. Die „vierte Masche“ ist für alle Altersgruppen ab dem fünften Lebensjahr klar zu empfehlen. Es ist wichtig, sich objektiv beraten zu lassen, insbesondere von Hausärzten. Allerdings, so Rebhandl, dürfe das Thema Impfung das Arzt-Patienten-Verhältnis nicht stören. „Wir sagen: ‚Es ist nicht unsere Entscheidung, ob Sie sich impfen lassen. Es ist Ihre Entscheidung. “Meine Erfahrung ist, dass die echten Impfskeptiker mit keinem Impfstoff glücklich werden können. Sie lehnen die Impfung ab. Wir stimmen ihnen zu, dass wir aufhören zu reden”, sagte er am Samstag.
Thalhammer mit Impfansage: „Wir landen auf der Intensivstation“
Dennoch erlaubte sich Thalhammer einen Blick auf alle, die zuvor nicht gegen das Coronavirus geimpft worden waren: „Jeder, der nicht geimpft wird, landet auf der Intensivstation und geht über die Pathologie nach Hause. Ich denke, Sie müssen das klarstellen.“ Der Präsident der österreichischen Krankenkassen, Andreas Huss, verwies darauf, dass die soziale Krankenversicherung in Österreich gerade in der Pandemie eine neue Verantwortung für Impfungen übernommen habe. „Die Impfung ist die wichtigste Vorsorgeleistung im Gesundheitssystem. Dafür fühlt sich die Gesetzliche Krankenversicherung zuständig. Was der Gesetzgeber dazu sagt, interessiert uns eigentlich nicht“, sagt Huss. Nav-Account nico Uhrzeit 21.08.2022, 19:09| Bsp.: 21.08.2022, 19:09