PK der Teamchefs

Zur Erinnerung: In etwas mehr als einer Stunde (12:30 Uhr MEZ) startet die PK der Teamchefs in Saudi-Arabien. Für die gestrigen zahlreichen Begegnungen und die aktuelle Situation wird es auf jeden Fall da sein – und eventuell auch für einige sportliche Belange. Wie gewohnt besteht die PK aus zwei Teilen und wir erwarten als nächstes folgende Gäste: Mattia Binotto (Ferrari) Andreas Seidl (McLaren) Mario Isola (Pirelli) -Mike Krack (Aston Martin) Günther Steiner (Haas) Jost Capito (Williams) 11:04 Uhr

GPDA-Meinung

Unterdessen gab die GPDA-Fahrergewerkschaft eine Erklärung zu den Vorfällen in Jeddah ab. Er stellt unter anderem fest, gestern sei „ein schwieriger Tag für die Formel 1“ und „ein stressiger Tag für uns Formel-1-Fahrer“ gewesen. Bei der nächtlichen Krisensitzung seien nicht nur die Entscheider in der Formel 1 gehört worden, „sondern auch die Minister der Regierung Saudi-Arabiens, die uns erklärt haben, wie die Sicherheitsmaßnahmen maximal erhöht werden“. Die ganze Geschichte ist hier! 10:56 Uhr

Das Sky-Team scheidet teilweise aus

Während Fahrer und Crews bleiben müssen, übernahm zumindest ein Teil der Sky-Crew und ging. Die Kommentatoren Sascha Roos und Ralf Schumacher sind bereits auf dem Heimweg und werden den Rest des Wochenendes aus München kommentieren. Auch die Journalistin Sandra Baumgartner ging. Peter Hardenacke ist geblieben und wird auch weiterhin mit einem Kamerateam vor Ort berichten. „Sky hat uns die Freiheit gegeben, selbst zu entscheiden, ob wir bleiben oder nach Hause fliegen wollen“, sagte er gegenüber Motorsport-Total.com. „Ich möchte vermitteln, was hier vor Ort passiert und was die Fahrer nach dieser langen Sitzung am Freitagnachmittag denken und fühlen. Und ich würde gerne wissen, was die Formel 1 an diesem Wochenende zu all dem Gerede zu sagen hat.“ 10:07 Uhr

Offizielles Statement der Formel 1

Um 12:00 Uhr Ortszeit gab die Formel 1 eine offizielle Erklärung ab, in der bestätigt wurde, dass die Veranstaltung in Jeddah normal fortgesetzt wird. „Die Formel 1 und die FIA ​​können bestätigen, dass nach Gesprächen mit allen Teams und Fahrern der Formel-1-Grand-Prix von Saudi-Arabien 2022 wie geplant stattfinden wird.“ „Nach dem weit verbreiteten Vorfall in Jeddah am Freitag gab es ausführliche Gespräche zwischen allen Beteiligten, einschließlich der saudischen Regierung und der Sicherheitsdienste, die umfassende und detaillierte Zusicherungen gaben, dass der Vorfall sicher war.“ „Mit allen Beteiligten wurde vereinbart, während der gesamten Veranstaltung und auch in Zukunft einen klaren und offenen Dialog zu führen.“ 09:02 Uhr

Grundsätzliches Problem?

Für viele Beobachter begann das Problem in Saudi-Arabien viel früher als gestern. „In so einem Land sollte man gar nicht erst anfangen“, sagt zum Beispiel unser Verleger Norman Fischer. Für ihn sei die Formel 1 an diesem Wochenende ein “Schreckensbild”. „Vor einer Woche standen die Fahrer noch mit einem großen ‚No War‘-Banner da und jetzt stehen sie fast unter Raketen“, erinnert er sich. Seinen vollständigen Kommentar findet ihr hier! 8:50 Uhr

#FragMST

Ingo möchte wissen, wie das neue Format „Show & Tell“ funktioniert. Dies mag zwar teilweise hilfreich sein, ist aber auch relativ unattraktiv. So wird die Veranstaltung nicht übertragen und es gibt keine offiziellen Fotos. Stattdessen verschickt die FIA ​​einfach jeden Freitag eine Liste mit allen Team-Updates. Natürlich findest du sie hier auch vollständig übersetzt. Viel mehr gibt dieses neue Format allerdings nicht her. Sehen Sie sich hier die Updates des Jeddah-Teams an! 8:37 Uhr

Die menschliche Seite

Viele unserer Motorsportkollegen sind an diesem Wochenende in Saudi-Arabien. Neben Journalisten gibt es zum Beispiel Fotografen. Denn das Fahrerlager der Formel 1 besteht nicht nur aus Teams und Fahrern. Teile unserer Redaktion arbeiten dagegen im Home Office, zum Beispiel unser Chefredakteur Christian Nimmervoll, der offensichtlich sofort gehen kann. Und ich würde es mir zweimal überlegen, ob ich unter diesen Umständen länger als nötig in Saudi-Arabien bleibe. Solche Vorfälle haben immer eine menschliche Seite, die berücksichtigt werden muss. Was ich damit genau meine, habe ich hier näher erklärt. 8:30 Uhr.

Zeitplan

Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus und hoffen, dass heute alles nach Plan läuft. Dann erwartet uns folgendes Programm (MEZ): 12:30 Uhr: Pressekonferenz der Teamchefs 15:00 Uhr: 3. Freies Training 18:00 Uhr: Qualifikation Außerdem gibt es heute Abend natürlich unsere Live-Analyse auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Die genaue Startzeit geben wir im Laufe des Tages bekannt. Für die Fahrer war es jedenfalls eine recht kurze Nacht, denn die Gespräche dauerten bis weit nach 2:00 Uhr morgens. Nicht die besten Bedingungen für heute. 8:21 Uhr

Was bisher passiert ist…

Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll haben den gestrigen Tag für euch in diesem Video zusammengefasst. Sportliche Themen spielten diesmal natürlich nur eine untergeordnete Rolle. Auf der Tagesordnung standen: – Aramco-Drohnenangriff in Dschidda – Spekulationen um Sebastian Vettel – Freies Training beim Großen Preis von Saudi-Arabien In Dschidda dauerte die Debatte derweil bis spät in die Nacht. Wie wir gestern vorausgesagt haben, sind die Fahrer zu dem Schluss gekommen, dass der Grand Prix wie geplant fortgesetzt wird. Wir hoffen nur, dass wir heute wieder über den Sport sprechen können.

Trotz der Bomben auf Aramco: Das F1-Rennen läuft!

An zweiter Stelle stehen Sportereignisse: In Dschidda gab es einen Raketenangriff auf eine Aramco-Anlage, der im Fahrerlager für Unruhe sorgte.  Mehr Formel-1-Videos 
 8:14 Uhr 

Die Show muss weitergehen

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Version des Live-Tickers zur Formel 1. Wir waren uns gestern lange nicht sicher, ob es heute überhaupt ein Qualifying in Saudi-Arabien geben wird. Jetzt steht fest: Der Grand Prix geht weiter. zur Zeit. Hier im Ticker verfolgen wir neben Sportthemen auch die Entwicklungen in Dschidda. Ruben Zimmermann begleitet Sie heute wieder den ganzen Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie unser Kontaktformular nutzen. Sie finden uns dieses Jahr auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube und können bei Fragen den Twitter-Hashtag #FragMST verwenden. Bitte schön! Hier können Sie ab Freitag wieder unseren Live-Ticker lesen!