480 Watt müssen zugeführt und gekühlt werden
Beim Nachfolger der GeForce RTX 3090 Suprim X (Test), der mit einer Standard-TDP von 420 Watt (+ 70 Watt) daherkommt, wird MSI die TDP ab Werk auf 480 Watt (+ 30 Watt) erhöhen und das Netzteil nachziehen 3 × 8 Pins mit einer Nennleistung von 1.000 statt 850 Watt. MSI GeForce RTX 3090 Ti Suprim X (Bild: VideoCardz) Der neue 12VHPWR 12 (+4) Pin Connector nach PCI Express 5.0, der bis zu 600 Watt liefern kann, soll die Grafikkarte mit Strom versorgen. Allerdings wird die GeForce RTX 3090 Ti immer mit einem Adapter für drei 6 + 2-Pins geliefert. Mit einem höheren GPU-Takt, einer höheren Speichergeschwindigkeit und einer höheren TDP ist die 3090 Ti Suprim X eine völlig andere Hausnummer als die 3090 Suprim X. 3090 X unterdrücken → 3090 Ti X unterdrücken
3 × 8-Pin (PCIe 4.0) → 1 × 16-Pin (PCIe 5.0) 1,860 MHz → 1,880 MHz (Standardmodus) 1.875 MHz → 1.900 MHz (hervorragende Leistung) 420 Watt Standard-TDP → 480 Watt Standard-TDP 850-Watt-Netzteil empfohlen 000 1.000-Watt-Netzteil empfohlen 24 GB GDDR6X mit 19,5 Gb/s → 24 GB GDDR6X mit 21,0 Gb/s 10.496 CUDA-Farben → 10.752 CUDA-Farben
Um diesen Vorgaben und insbesondere der daraus resultierenden Wärmeabfuhr gerecht zu werden, setzt MSI auf eine hochentwickelte Kühllösung, die noch einmal deutlich über die ohnehin schon gewaltige Vorstellung der 3090 Suprim X hinausgeht.
Kühlmittellösung mit mehr Materialeinsatz
VideoCardz hätte nun gerne Bilder der MSI GeForce RTX 3090 Ti Suprim X aus eigenen Quellen, die die Grafikkarte im direkten Vergleich zu ihrem „kleinen“ Bruder, der MSI GeForce RTX 3090 Suprim X, zeigen. MSI GeForce RTX 3090 Ti Suprim X (Bild: VideoCardz) MSI GeForce RTX 3090 Ti Suprim X (Bild: VideoCardz) Das 3-Türer-Design wächst zu einem 3,5-Türer-Design und wiegt nun 200 Gramm mehr an den Seiten. Die letzte Speerspitze des Herstellers wiegt insgesamt 2,1 kg und verfügt über ein deutlich größeres Ein-/Ausgangsschild, das insgesamt drei DisplayPort 1.4 und einen HDMI 2.1 bietet. Laut VideoCardz wird die MSI GeForce RTX 3090 Ti Suprim X ab dem 29. März zu einem noch unbekannten Preis erhältlich sein. An diesem Tag soll auch der Verkauf aller anderen Sonderanfertigungen starten.
Das Watt-Wettrüsten hat begonnen
Eine TDP von rund 500 Watt ohne Mod sollte für die GeForce RTX 3090 Ti nicht das Ende der Fahnenstange bedeuten. Noch höher dürfte zumindest die EVGA GeForce RTX 3090 Ti K | NGP | N liegen, die per 2 × 16-Pin und PCIe-Buchse theoretisch bis zu 1.275 Watt aufnehmen kann. Nach den aktuell wachsenden Gerüchten um die RTX 4000-Generation kann die RTX 3090 Ti allgemein als erster Testmodus mit solch hoher Leistungsaufnahme verstanden werden. GeForce RTX 3090 und GeForce RTX 3090 Ti