Wien (OTS / RK) – „Der Bericht des Weltklimarats zeigt ganz deutlich: Es ist sehr eng! „Eine umfassende Erderwärmung ist dringend erforderlich, um die Erderwärmung zu reduzieren“, sagte Jürgen Czernohorzky, Wiens Klimaberater, in einem aktuellen IPCC-Bericht. Der Bericht mache deutlich, dass „Städte wichtige Akteure im Klimaschutz sind“, sagt Czernohorzky. „Kurze Wege, die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen und die Verlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel tragen dazu bei, Emissionen zu reduzieren“, sagt Czernohorzky. „Klar ist aber auch, dass der Energie- und Materialverbrauch reduziert und die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff im städtischen Umfeld verbessert werden muss.“ Hier macht Wien bereits deutliche Fortschritte, wie etwa optimierte kommunale Lieferketten im Rahmen von Ökokauf und eine nachhaltige, forstwirtschaftliche Waldbewirtschaftung. Der im IPCC-Bericht erwähnte Klimakontrollprozess wird in Wien bereits umgesetzt: „Die Corona-Krise hat gezeigt, dass es einer effektiven Struktur innerhalb der Verwaltung bedarf, um die großen Herausforderungen gut zu meistern. „Zum Beispiel wurde innerhalb der Stadt Wien eine eigene Abteilung für Klimafragen eingerichtet, die die ressortübergreifende Steuerung aller Klimafragen übernimmt“, sagt Czernohorzky. „Und mit der Vienna Climate Roadmap hat Wien als erstes Bundesland den Weg für eine umfassende und detaillierte Klimaneutralität geebnet.“ Darüber hinaus werden regulatorische Maßnahmen wie das Klimaschutzgesetz oder das Erneuerbare-Wärme-Gesetz als wichtige Bausteine im IPCC-Bericht bewertet. „Hier kündigt die Bundesregierung seit Monaten einen Regierungsentwurf zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz an, ist aber offensichtlich nicht in der Lage, ihn zu liefern“, bedauert Czernohorzky. “Aber wir brauchen endlich eine gesetzliche Grundlage für den Gasausstieg.” Doch nicht nur der Gesetzentwurf zu erneuerbaren Wärmequellen fehlt: „Wir warten auch noch auf ein Gesetz zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz!“ Darüber hinaus werden regulatorische Maßnahmen im IPCC-Bericht als wirksame Bausteine bewertet. Genau deshalb braucht es jetzt gesetzliche Entscheidungen wie das Klimaschutzgesetz oder das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. “Aber wir brauchen endlich eine gesetzliche Grundlage für den Gasausstieg.” Doch nicht nur der Gesetzentwurf zu erneuerbaren Wärmequellen fehlt: „Wir warten auch noch auf ein Gesetz zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz!“
Fragen & Kontakt:
Michaela Zlamal Mediensprecher StR Jürgen Czernohorszky +43 1 4000 81446 [email protected]