Jüngere Menschen sind überhaupt nicht begeistert von Elektroautos – im Moment sind sie noch das Feld der Älteren. Laut einer Umfrage der Wiener Städtischen Versicherung bevorzugen nur zehn Prozent der 18- bis 30-Jährigen, die mit dem Gedanken spielen, ein neues Fahrzeug zu kaufen, ein E-Auto – etwa 22 Prozent der Älteren. . Das könne neben dem hohen Anschaffungspreis auch an der unzureichenden Ladeinfrastruktur liegen, sagte er. Personen bis 30 Jahre werden immer noch hauptsächlich mit Benzinmotoren in Verbindung gebracht (37 Prozent), bei den 31- bis 50-Jährigen sind es 32 Prozent und bei den Älteren 29 Prozent. Bei Dieselmotoren und Hybridantrieben sind die Unterschiede geringer.
Frauen stehen eher auf Elektroautos
In der Allgemeinbevölkerung (18 bis 70) sind Frauen (22 Prozent) tendenziell etwas mehr elektrisch unterwegs als Männer (17 Prozent), die sich mehr als Frauen für Benzin- und Hybridmotoren, aber weniger als Frauen für Diesel begeistern. Insgesamt ist die Präferenz für E-Autos mit 19 Prozent ebenfalls am Ende, Hybride und Diesel liegen mit 24 bzw. 25 Prozent im Mittelfeld, Benziner liegen mit 32 Prozent weiterhin an erster Stelle. Auch wenn die neuesten Rankings bereits einen klaren Trend zu Hybridfahrzeugen oder Elektroautos zeigen, sind die Klassiker laut einer Online-Pressekonferenz noch vorrätig. Von den befragten Privatautobesitzern fuhren 56 Prozent ein Benzinauto, 46 Prozent ein Dieselauto, nur 3 Prozent ein Hybridauto und nur 2 Prozent ein reines Elektroauto.
Fünf Prozent nutzen kein Auto
In der zweiten Februarwoche wurden 1.000 bevölkerungsrepräsentative Führerscheininhaber im Alter von 18 bis 70 Jahren befragt. 74 Prozent gaben an, ein (oder mehrere) Auto auf ihren Namen zugelassen zu haben, ein Viertel konnte Fahrzeuge von Mitarbeitern, Familienmitgliedern und Freunden nutzen, 4 Prozent konnten ihren Firmenwagen auch privat nutzen, insgesamt sechs Prozent nutzten Carsharing, fünf Prozent derzeit kein Auto benutzen. 47 Prozent fahren täglich oder fast täglich mit dem Auto, nur 38 Prozent in Städten und 57 Prozent auf dem Land. 53 Prozent sind Seltenfahrer mit maximal 10.000 Kilometern pro Jahr, 22 Prozent sind Vielfahrer mit mindestens 15.001 Kilometern. Etwas mehr als jedes zweite eigene Fahrzeug ist zudem kaskoversichert, wobei 36 Prozent eine Voll-Voll- und 26 Prozent eine Teil-Voll-Versicherung haben. (WAS)