Wahlweise Athen oder Zürich: um 20.30 Uhr  Zähler müssen umgedreht werden © APA / AFP
    Einen Tag nach dem Klimastreik macht die etablierte WWF „Earth Hour“ am Samstag ab 20.30 Uhr auf den Handlungsbedarf in Klimafragen aufmerksam.  Im Moment schalten internationale Wahrzeichen, Städte und Gemeinden, öffentliche Gebäude, Unternehmen und Millionen von Menschen in ihren Häusern für eine Stunde ihre Lichter aus, um Politikern ein Zeichen zu setzen.  In diesem Jahr liegt der Fokus nicht nur auf dem Schutz des Planeten, sondern auch auf dem Frieden.       

Unter dem Motto „Schalte das Licht aus für einen friedlichen und lebendigen Planeten“ steht auch die Kampagne 2022 im Zeichen des Friedenswillens in der Ukraine, Europa und der Welt, so der WWF Österreich. Die NGO lädt Sie ein, in den sozialen Medien unter den Hashtags #LichtAus und #EarthHour darüber zu berichten. In Büros, Häusern und Wohnungen sowie an berühmten Wahrzeichen wie dem Big Ben in London und der Christusstatue in Rio de Janeiro gehen die Lichter aus. In Österreich sind alle Landeshauptstädte und Wahrzeichen beteiligt, wie das Schloss Schönbrunn in Wien, das Goldene Dachl in Innsbruck oder die Basilika Pöstlingberg in Leeds. Die Idee zur Earth Hour wurde vor 15 Jahren in Australien von der WWF Environmental Foundation geboren. (SERVICE – Virtuelle Österreichkarte für “Earth Hour”:)