11:25 Uhr, 29. März 2022
×
Artikel notiert Sie können gespeicherte Artikel in der Leseliste jederzeit widerrufen. Die Literaturliste erreichen Sie direkt über die Seitennavigation. Weiterlesen In der Leseliste
Facebook Twitter Whatsapp
US-Präsident Joe Biden verteidigt die Worte von © AP
US-Präsident Joe Biden hat seine umstrittene Aussage verteidigt, Russlands Präsident Wladimir Putin könne wegen des Krieges in der Ukraine „nicht an der Macht bleiben“. Biden sagte am Montag im Weißen Haus, er werde seine Strafe „nicht zurücknehmen“. In einer Rede in der polnischen Hauptstadt Warschau äußerte er sich am Wochenende “moralisch empört” und kündigte keine neue US-Politik an. “Ich entschuldige mich nicht für meine persönlichen Gefühle.” Auf Nachfrage von Reportern bestritt Biden auch, dass seine Aussage den Krieg in der Ukraine eskalieren oder diplomatische Bemühungen zur Beendigung des Krieges erschweren könnte. Biden kritisierte Putin am Samstagabend in einer Rede im Königsschloss in Warschau wegen seines aggressiven Krieges gegen die Ukraine und sagte: „Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben.“ Die Aussage sorgte sofort für internationale Empörung. Das Weiße Haus versicherte Biden hastig, dass er in Moskau keinen “Regimewechsel” anstrebe. Der Kreml bezeichnete Bidens Äußerungen am Montag als „besorgniserregend“.
Britischer Außenminister warnt vor „Ausverkauf der Ukraine“
Unterdessen warnte die britische Außenministerin Liz Tras im Vorfeld der Gespräche zwischen Moskau und Kiew vor einem „Ausverkauf der Ukraine“. „Wir müssen sicherstellen, dass künftige Gespräche nicht mit einem Ausverkauf für die Ukraine enden“, sagte Tras am Montag im Parlament in London. Außerdem sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit die Sanktionen im Falle einer weiteren russischen Aggression automatisch wieder in Kraft treten. Putin dürfe “nicht von dieser schrecklichen Aggression profitieren”, sagte Tras mit Blick auf die russische Invasion in der Ukraine. Es müsse sichergestellt werden, dass „Putin nie wieder so aggressiv sein kann“. Vertreter Russlands und der Ukraine wollen am Dienstag in Istanbul erstmals seit fast drei Wochen wieder über einen Waffenstillstand in der Ukraine verhandeln. Die Kleine Zeitung hat gemeinsam mit Caritas Für alle Opfer wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Liebe LeserfamilieHelfen und unterstützen Sie mit Ihrer Spende die notleidenden Menschen in der Ukraine. Spenden werden erbeten für: Empfänger: Caritas Spendenkonto BAWAG PSK IBAN: AT 34 6000 0000 07925700 BIC: BAWAATWW Verwendungszweck: Ukraine KLZ Alle Spenden sind steuerlich absetzbar.