Die International School of Planning bildet derzeit 15.000 Studenten an 42 Standorten auf dem ganzen Kontinent aus. „Um den Mangel an zukunftsorientierten Ausbildungsplätzen für Entwickler zu verringern und bestehende Ausbildungsplätze zu besetzen, expandiert das Netzwerk der in Frankreich gegründeten Codierungsschule École 42 nach Wien und zunächst mit einem Außencampus in Amsterdam“.

Projekträume im Bau

Die neuen Projekträume in Amsterdam sind im Bau. In Wien ist Platz für rund 25 Studierende, in Amsterdam können sie aber studieren, sagt Rosemarie Pichler, Geschäftsführerin der net for future gmbh. Die Schüler sollen sich weniger bewegen. Ab 2025 ist aber auch ein kompletter Standort in Amsterdam geplant. Dazu arbeiten sie bereits mit vielen Unternehmen aus dem Mostviertel zusammen.

Studienplätze in Wien und Amsterdam

Die Ausbildung ist für alle Schüler kostenlos und setzt keine Programmierkenntnisse voraus, sondern basiert auf logischem Denken. „Besonderer Wert wird auf die Möglichkeit des persönlichen Unterrichts in Projektteams gelegt, der auch berufsbegleitend möglich ist, um Kompetenzen für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu entwickeln“, sagt er. Neben den verschiedenen IT-Hauptfächern werden Kollaboration, Kreativität, Problemlösung, Engagement und unternehmerisches Denken gelehrt. Im ersten Studienjahr in Wien stehen ab September 2022 150 Studienplätze zur Verfügung. In den nächsten drei Jahren soll diese Zahl auf insgesamt 450 Studierende pro Jahr steigen.

Die Bewerbung ist ab sofort möglich

Das 2013 in Paris gegründete Bildungsmodell basiert auf einer „Peer“-Lernmethode, die ohne Lehrer oder Frontalunterricht auskommt. Stattdessen arbeiten die Studierenden gemeinsam an Projekten. Teil der Ausbildung sind zwei Semester Praktika. Die Ausbildung dauert je nach verfügbarer Zeit eineinhalb bis fünf Jahre. Bewerbungen sind ab sofort online möglich – hier der Link. Nav-Account Hot Time03.04.2022, 20:30 | Akt: 03.04.2022, 20:30 Uhr