Wenig Hoffnung auf Friedensgespräche: Rund viereinhalb Wochen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine beginnen Moskau und Kiew am Dienstag in Istanbul eine neue Gesprächsrunde. Von beiden Seiten werden keine großen Ergebnisse erwartet. Nach Angaben der ukrainischen Behörden setzen die russischen Streitkräfte Streubomben ein und die ukrainischen Streitkräfte versuchen vielerorts, Angriffe russischer Einheiten zu verhindern. Aktuelle Entwicklungen berichtet Barbara Steinbrenner im Live-Bericht. Menschenrechtsverletzungen: Amnesty International wirft Russland „grobe Völkerrechtsverletzung“ in der Ukraine vor. Die Menschenrechtsgruppe beklagte in ihrem Jahresbericht auch „eine lange Liste von Menschenrechtsverletzungen in Österreich“. Mehr über. Omicron und das Ende der Herdenimmunität: Der Schutz von Nicht-Geimpften vor der Immun-„Herde“ ist seit langem das Hauptziel der Pandemiebekämpfung. Heute steht fest, dass dieses Ziel unerreichbar ist. Gemeinschaftsschutz kann aber auch anders definiert werden. Mehr dazu. [premium] Wenn die Staatsanwaltschaft (wieder einmal) zusammenbricht: Ist es ein “Erfolg” für eine Staatsanwaltschaft, vor Gericht verurteilt zu werden? Oder lässt sich der Staatsanwalt auf einen offenen Kampf ein und wartet ab, was am Ende herauskommt? Fragen, denen sich Manfred Seeh beim Glosse-Frühstück mehr stellt. Ein Zeichen für Frieden und einen Film? Will Smith war am Montagabend das Highlight der Oscar-Verleihung 2022. Gemeint ist nicht der Preis für die beste Hauptrolle oder klare Worte zum Krieg in der Ukraine. Filmkritiker Andrey Arnold spricht über die problematische Interpretation und was von der heutigen Oscar-Nacht noch in Erinnerung bleiben wird – im Podcast. Ein Blick in die Akte: „Als Arzt werde ich oft nachts krank gerufen und bin, sobald ich die Gasse finde, in einer schwierigen Position, die Hausnummer nachzuschlagen. Diese ist meist nicht zu finden.“ die dunkle Straße, da sie meist sehr hoch hängt und oft schmutzig oder verblasst ist oder, weil sie gestohlen wurde, überhaupt fehlt.“ Heute vor 100 Jahren ging es in der “Neuen Freien Presse” um das Elend der Hausnummer in Wien. Mehr dazu.