Außenminister gegen Gasembargo © APA / BENEDIKT LOEBELL
    Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) wird am Montag den russischen Botschafter in Österreich Dmitrij Ljubinskij ins Außenministerium einladen.  Das kündigte Schallenberg in einem Interview mit oe24.TV an, das um 21 Uhr ausgestrahlt wird, wie der Sender in einer Sendung an die APA mitteilte.  Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) sagte gegenüber Puls 24, das Massaker im Kiewer Stadtteil Butscha solle von den Vereinten Nationen untersucht werden.       

Außerdem brauche es laut Nehammer „intelligente Sanktionen“. „Kriminelle müssen zur Rechenschaft gezogen werden“, sagte sie. Bekennt sich zur „sauberen Zusammenarbeit“ in der EU Am Abend telefonierte die Bundeskanzlerin mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. “Wir sind uns beide einig, dass dieses Übel bestraft werden muss!” Selenskyj schrieb nach dem Anruf auf Twitter und bezog sich auf Russlands abscheuliche Verbrechen in der Region Kiew. Außerdem dankte Selenskyj Österreich für seine Unterstützung. Der Präsident der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner von Salzburg, zeigte sich zutiefst erschüttert von den Bildern aus Butsa. Die Bilder, die von einem gezielten Massaker an Zivilisten zeugen, seien Ausdruck einer “katastrophalen Eskalation” der Gewalt. „Dieser Horror ist ein Sakrileg, eine offene Sünde“, sagte Erzbischof Lackner zu Kathpress. “Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Dieser katastrophale Krieg muss beendet werden.” Schallenberg kritisierte die Äußerungen des Botschafters, die er am Wochenende in einem „profil“-Interview gemacht hatte, scharf: „Deshalb wird es im Außenministerium rezitiert. Botschafter sagt ganz klar, was wir davon halten.“ Lubinski behauptete im Interview unter anderem, die Ukrainer sprengten ihre eigenen Krankenhäuser und bezeichnete die Sanktionen gegen Russland als “reinen Raub”. Das Handeln der russischen Armee entspricht der Charta der Vereinten Nationen gemäß Artikel 51, die die Selbstverteidigung und die Verteidigung der Verbündeten regelt. Salenberg sagte weiter: “Ich bin der erste Außenminister der Zweiten Republik, der einen russischen Diplomaten zur unerwünschten Person erklärt hat.” Das war bereits Ende August 2020. In einem Interview mit oe24.TV schloss der Außenminister die Ausweisung russischer Diplomaten aus Österreich nicht aus. Schallenberg sprach sich jedoch gegen das Gasembargo aus. „Wir dürfen nicht den Fehler machen, dass es nur einen Weg gibt. Wir haben andere Möglichkeiten, die Sanktionsschrauben anzuziehen, und die werden wir auch nutzen.“ Angesichts von Berichten über angebliche Gräueltaten russischer Streitkräfte in der Ukraine werden Forderungen nach härteren Sanktionen gegen Moskau lauter. Nach Angaben ukrainischer Behörden wurden während der russischen Besatzung einen Monat lang Hunderte Zivilisten in der Stadt nahe der Hauptstadt Kiew getötet. Moskau hat die Vorwürfe von Kriegsverbrechen zurückgewiesen.