Stiftung       

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat umfangreiche Tests ihrer neuen Riesenmondrakete SLS gestartet. Die zweitägigen Tests im Kennedy Space Center in Florida beinhalten eine Start-Countdown-Simulation. Wie die Nasa am Freitag (Ortszeit) mitteilte, ist dies die Generalprobe für die Mission des unbemannten Mondes Artemis 1, die in wenigen Monaten starten soll. Die NASA sagte, der Countdown habe begonnen. Die Daten aus dieser Simulation werden dabei helfen, ein Veröffentlichungsdatum für Artemis 1 festzulegen. Zunächst gab die NASA bekannt, dass es im Mai ein erstes Startfenster für die SLS-Rakete gibt. Inzwischen scheint aber ein späterer Termin im Sommer wahrscheinlicher. Artemis 1 soll in den kommenden Jahren den Weg für erneute bemannte US-Missionen ebnen. Während der Tests, die bis Sonntag andauern, wird die 98-Meter-Rakete mit 2,6 Millionen Litern Treibstoff betankt. Dies ist extrem kalter flüssiger Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff. Alle anderen Vorsichtsmaßnahmen, die erforderlich sind, bevor die Rakete ordnungsgemäß gestartet wird, gelten ebenfalls. Allerdings dürfen die Raketentriebwerke nicht eingeschaltet sein. Sie waren bereits im Vorfeld getestet worden.

Bringen Sie Astronauten zurück zum Mond

Der Countdown sollte etwa zehn Sekunden vor dem Ende stoppen. Mit dem endgültigen Ablassen des Treibstoffs muss dann bei technischen Problemen oder schlechtem Wetter ein sicherer Start erfolgen. Einige Tage später sollen die Orion-Rakete und die Raumkapsel für weitere Tests in einen Konzentrationsraum im Weltraumzentrum zurückgebracht werden. Mit riesigen SLS-Raketen und einer Orion-Raumkapsel will die NASA erstmals seit 1972 wieder Astronauten zum Mond bringen. Astronauten sollen 2024 mit Artemis 2 den Mond umkreisen. Nur Artemis 3 muss Astronauten auf dem Erdtrabanten landen. Die Nasa plant auch, die erste Frau zum Mond zu schicken und eine Raumstation zu bauen, die sich um den Mond drehen wird. Die NASA will Technologien für die ersten Missionen zum Mars, die für die 2030er Jahre geplant sind, auf dem Bodensatelliten testen. Laut NASA werden die ersten vier Starts der SLS-Rakete ins All jeweils 4,1 Milliarden Dollar kosten. SDA