Die U3 ist in der Innenstadt seit Februar 2021 wegen Bauarbeiten gesperrt. Das Projekt ist nun abgeschlossen: Ab Montag verkehren zwischen Hauptbahnhof und Baumwall wieder Züge auf der gelben Ringlinie. Allerdings konnte am Morgen nicht der gesamte Ring befahren werden. Die Züge zwischen den Haltestellen Berliner Tor und Schlump wurden nach Angaben eines Hochbahn-Sprechers am Montagmorgen eingestellt. Bei der letzten Testfahrt am Morgen gab es einen technischen Defekt. Die Störung erholte sich jedoch nach etwa zwei Stunden – und zwar um 6.20 Uhr. die U3 fährt über die Linie. AUDIO: Linie U3 fährt nach Unterbrechung voll (1 Minute)
Der Umbau war ein „Mammutprojekt“
Die 86-Millionen-Euro-Sanierung des über 100 Jahre alten historischen Teils der Strecke ist abgeschlossen. Hochbahn-Technikdirektor Jens-Günter Lang sprach von einem “Mammutprojekt”, aber das geplante Budget und der Zeitplan wurden eingehalten.
Konstruktion überrascht
Während der Bauarbeiten gab es einige Überraschungen. „Es gab ein ‚Oha‘, als wir am Bahnhof Rödingsmarkt die Dächer geöffnet haben und in den Treppenhäusern nicht mehr viele Stahlträger übrig waren. Wir mussten viel mehr verbessern, als wir dachten“, sagte Lang. Eine weitere Überraschung lag am Boden: Unter der Rathaustribüne wurde ein uralter Eichensarg gefunden – aber er war leer.
Ab Januar 2021 ausgeschlossen
Die historische Strecke ist seit Ende Januar 2021 gesperrt. Sie ist der älteste Teil des Hamburger U-Bahn-Netzes und wegen ihrer historischen Viadukte und Kanalblicke, Speicher und des Hafens bei Touristen und Einheimischen beliebt. Täglich reisen hier rund 65.000 Passagiere.
Drei Haltestellen ebenfalls renoviert
Im Mittelpunkt der Bauarbeiten stand die Sanierung des U-Bahn-Trogs Mönkedammfleet zwischen den Stationen Rathaus und Rödingsmarkt. Dort musste das über 100 Jahre alte Gebäude abgerissen und komplett neu aufgebaut werden. Um die Sperrzeit sinnvoll zu nutzen, wurden weitere Arbeiten durchgeführt: Instandsetzung des U-Bahn-Tunnels zwischen Mönckebergstraße und Adolphsplatz und Sanierung von fünf Viadukten sowie der Stationen Rödingsmarkt, Rathaus und Mönckebergstraße.
Die Haltestelle Mönckebergstraße wird Ende Mai fertig sein
Zudem wurde die Haltestelle Rathaus ohne Behinderung fertiggestellt und die Arbeiten an der Haltestelle Mönckebergstraße dauern noch an. Diese Haltung wird vorerst weiter genutzt – aber bis Ende Mai wird die U3 dort wieder Halt machen. „Mit dem Ausbau der Stationen Mönckebergstraße und Rathaus sind wir jetzt fast fertig. Damit sind 94 Prozent der U-Bahnhöfe barrierefrei“, sagte Verkehrssenatorin Anjes Tjarks (Grüne).
Der Abschnitt U1 wird diesen Sommer saniert
Doch die nächste große U-Bahn-Baustelle ist bereits in Sicht: Fahrgäste müssen sich auf einen U1-Urlaub ab Sommer einstellen. Auch dort werden weitere Bahnhöfe mit neuen Aufzügen und modifizierten Bahnsteigen barrierefrei gemacht. Außerdem soll die über 100 Jahre alte Brücke an der Carl-Cohn-Straße saniert werden. Das ist der Abschnitt zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp, der ab dem 13. Juni gesperrt wird. Vom 4. Juli bis 14. September erstreckt sich die Sperrung bis in die Kellinghusenstraße. Auch der Bahnhof Alsterdorf wird ab Anfang April für etwa sechs Monate komplett außer Betrieb sein. Die Hochbahn wird für die Zeit der Stilllegung einen Ersatzbus aufstellen. Dadurch verlängert sich die Fahrt um etwa 20 Minuten. Wer den Zugersatzverkehr meidet, kann die S1 auch über Barmbek nehmen. Weitere Informationen Hunderte Elektrobusse sollen künftig in Hamburg unterwegs sein. Deshalb will die Hochbahn mehrere neue Lagerhallen bauen. (18.01.2021) mehr In 14 Monaten wird die Strecke der Hamburger U-Bahnlinie saniert. Zur Halbzeit gleicht Hohban vorübergehend aus. (08.12.2021) mehr Dieses Thema im Programm:
Deutscher Hörfunkpreis NDR 90.3 Aktuell 28.03.2022 | 07:00 Uhr