Nach Angaben britischer Geheimdienste blockieren russische Seestreitkräfte weiterhin die ukrainische Küste. Russische Truppen können auch in Amphibienfahrzeugen an Land gehen. Allerdings sei ein solcher Einsatz zunehmend „hochgefährlich“, weil die Ukrainer Zeit hätten, sich vorzubereiten, hieß es in der Erklärung. Einem Bericht der Sunday Times zufolge arbeitet die britische Regierung derzeit daran, die Ukraine mit Schiffsabwehr-Waffensystemen zu beliefern. Davor warnte der russische Botschafter in London, Andrej Kelin. Laut einem Bericht der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass kündigte er an, solche Lieferungen würden zu einem “legitimen Ziel” für russische Truppen, sobald sie ukrainisches Territorium erreichten.
2. April: Ein ukrainischer Soldat begutachtet das Wrack der Antonow An-225 auf dem Flughafen Hostomel in Kiew. Es gab nur ein einziges Exemplar des größten Transportflugzeugs der Welt – es wurde Ende Februar bei einem russischen Luftangriff zerstört.
2. April – Ukrainische Truppen treffen nach dem Abzug russischer Truppen in einem Panzer in der Region Kiew ein.
2. April: Auf einer Brücke in Bucha bei Kiew befinden sich von russischen Soldaten zurückgelassene Panzerminen.
1. April: Die Menschen wurden bei ihrer Ankunft in Saporischschja, Ukraine, aus Mariupol evakuiert.
1. April: Ukrainische Truppen suchen in der Nähe von Kiew Schützengräben nach möglichen verbliebenen russischen Truppen.
1. April: Ein Maschinengewehr sitzt auf einem beschädigten Zivilfahrzeug am Stadtrand von Kiew, nachdem ukrainische Truppen dort die Kontrolle wiedererlangt haben.
1. April: In Odessa setzen Einwohner ein provisorisches Boot mit der Aufschrift “Russisches Kriegsschiff, du Bastard!” in Anspielung auf eine Veranstaltung auf Snake Island. Zu Beginn des Krieges reagierten ukrainische Grenzschutzbeamte per Funkspruch auf das Erscheinen eines russischen Kriegsschiffes.
1. April: Ein Flugblattfoto des russischen Energieministeriums zeigt ein brennendes Öldepot im russischen Belgorod, das von ukrainischen Hubschraubern angegriffen worden sein soll.
31. März: Ein 81-jähriger Mann wird als einer der letzten Bewohner des Dorfes Teteriv bei Kiew von einem ukrainischen Soldaten evakuiert.
31. März: In der Nähe des Dorfes Mala Rohan in der Region Charkiw blickt ein ukrainischer Soldat auf einen abgeschossenen russischen Hubschrauber mit dem „Z“ darauf.
31. März: Menschen versammeln sich im Keller einer Kirche in Bastanka in der Südukraine, nachdem sie vor russischen Angriffen aus nahe gelegenen Dörfern geflohen sind.
31. März: Am Stadtrand von Kiew macht ein ukrainischer Soldat eine Kriegspause.
31. März: Ein ukrainischer Soldat hilft bei der Beerdigung eines Kameraden in der Nähe der Stadt Luzk im Nordwesten der Ukraine.
30. März: Menschen beseitigen Trümmer im Dorf Boromlia in der Nähe der Stadt Trostianets im Nordosten der Ukraine. Das Gebiet wurde seitdem von ukrainischen Streitkräften zurückerobert.
30. März: In Lemberg fliehen Menschen wegen eines Luftangriffs in den Keller eines Restaurants.
30. März: Ein ukrainischer Soldat lässt einen Strauß in einem kleinen Privatzoo im Dorf Yasnohorodka bei Kiew zurück. Nachdem der Zoo bei Anschlägen schwer beschädigt und viele Tiere getötet wurden, werden nun die restlichen evakuiert.
30. März: Ein Mann im Dorf Yasnohorodka bei Kiew zeigt die ihm als Soldat der Roten Armee in Afghanistan verliehenen Orden, die aus seinem zerstörten Haus gezogen wurden.
30. März: Ein ukrainischer Soldat inspiziert einen Krater nach einem russischen Bombenangriff in der Nähe von Kiew.
29. März: Das beschädigte Gebäude der Regionalregierung in Mykolajiw.
29. März: Der 5-jährige Yevgeny ruht sich auf einer Bank in Browary bei Kiew aus, nachdem er mit seinem Vater aus Tarasivka evakuiert wurde.
29. März Ausbildung ukrainischer Soldaten in Lemberg.
29. März Türkische Sicherheitskräfte bewachen Gespräche zwischen russischen und ukrainischen Delegationen im Dolmabahçe-Palast in Istanbul.
28. März: Kinder starren durch die Windschutzscheibe eines Autos, als ihre Eltern mit ihnen aus einem umstrittenen Gebiet in Zaporizhia, Ukraine, wegfahren. Als Signal wird ein weißes Tuch an die Scheibenwischer gebunden.
28. März: Halina Falco blickt auf das Dach ihres Hauses in Kiew, das bei einem Angriff zerstört wurde.
28. März: Ein Freiwilliger sortiert Kleidung für Armeeangehörige in Mykolajiw, Südukraine.
28. März: Ein beschädigter russischer Panzer taucht in der Nähe eines Denkmals für den Sieg Nazi-Deutschlands in Trostanyets nordöstlich von Kiew auf.
27. März: Ein pro-russischer Separatistenkämpfer in Luhansk untersucht von der ukrainischen Armee zurückgelassene Waffen.
27. März: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht in einem Videointerview mit unabhängigen russischen Medien.
27. März: Der Krieg in der Ukraine treibt auch im fernen Südkorea Menschen auf die Straße. Demonstranten in Seoul fordern den Kreml-Chef auf, die Gewalt zu beenden.
27. März: Feuerwehrleute in der westukrainischen Stadt Lemberg müssen auf ein von russischen Raketen getroffenes Industriegebiet reagieren.
26. März: In der vom Krieg zerstörten Stadt Charkiw warten Menschen an einer Metrostation, die in einen Luftschutzbunker umgewandelt wurde.
26. März: Sie verlassen das Land mit ihrer Familie: Kindern in einem Flüchtlingslager im polnischen Nadarzyn.
25. März: Bild der Katastrophe: Eine orthodoxe Kirche in Yasnohorodka bei Kiew.
25. März: Große Unterstützung für die Klitschko-Brüder: Dieses Graffiti entstand in der nordpolnischen Stadt Danzig.
24. März: Tatiana Olexandrivna hält ein Familienfoto hoch. Sie befindet sich in ihrer Wohnung in der Stadt Mykolajiw in der Südukraine, die durch Anschläge schwer beschädigt wurde.
24. März: In unmittelbarer Nähe des Hafens von Berdjansk wird ein russischer Lastkahn angegriffen und versenkt: Diese Rauchsäule wurde aus dem All geholt.
23. März Bürger nehmen an Kunsttraining in Odessa teil und lernen den Umgang mit Schusswaffen.
23. März: Ukrainischer Feuerwehrmann löscht Feuer in Kiew. Das Haus fiel unter …