Versunkenes Königreich?: Alte Karte könnte Hinweise auf „walisisches Atlantis“ liefern
Seit mehr als 800 Jahren erzählen Legenden vom Untergang des Königreichs Cantre’r Gwaelod. Aber jetzt gibt es unbegründete Beweise dafür, dass das „walisische Atlantis“ tatsächlich existiert hat. Tel Ladung Anabelle Riebeling 1/10 Gab es in Westwales wirklich ein Königreich namens Cantre’r Gwaelod, wie es die Legende besagt? Die Überreste des verlorenen Waldes bei Ynyslas (Wales) werden seit langem damit in Verbindung gebracht. (Bild: Der „verlorene Wald“ bei Ynyslas) Wikimedia Commons/Richerman/CC BY-SA Das Königreich Cantre’r Gwaelod soll verloren gegangen sein und liegt nun unter der Cardigan Bay. Es ist nicht klar, ob und wann dies geschah. Es gab jedoch nie geografische Beweise für die Existenz von Cantre’r Gwaelod. Bis jetzt. (Bild: Cardigan Bay) Abschrauben Der Geograph Simon Haslett und der Keltologe David Willis konnten auf der “Gough Map”, der frühesten Karte, die die gesamten britischen Inseln aufzeichnet, zwei Inseln identifizieren, die markiert sind, wo sich Cantre’r Gwaelod befunden haben soll. Bodleian Library an der Universität Oxford
Der Legende nach liegt vor Wales ein verlorenes Königreich. Nun konnte eine alte Karte bestätigen, dass dieses Königreich wirklich existierte. Zumindest zeigt es, dass dort, wo heute Wasser ist, einmal Land war.
Im Westen von Wales soll es einst ein glorreiches Königreich namens Cantre’r Gwaelod gegeben haben. Dann sank es der Legende nach. Heute soll es unter der Cardigan Bay untergetaucht sein. Es ist nicht klar, ob und wann dies geschah. Die ersten Erwähnungen des „walisischen Atlantis“ stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Es gab jedoch nie geografische Beweise für die Existenz von Cantre’r Gwaelod. Das könnte sich nun geändert haben, wie die BBC berichtet. Demnach entdeckten britische Forscher eine mittelalterliche Karte, die zwei Inseln vor der Küste von Ceredigion zeigt, die heute nicht mehr existieren. Eine Insel liegt vor der Küste zwischen Aberystwyth und Aberdyfi, die andere weiter nördlich in Richtung Barmouth.
Karte aus dem 13. Jahrhundert mit 2 Inseln
„Die beiden Inseln sind deutlich markiert und könnten zeitgenössische Berichte über ein verlorenes Land bestätigen, das im Schwarzbuch von Carmarthen (siehe Kasten) erwähnt wird“, sagte Simon Haslett, emeritierter Professor für physische Geographie an der Swansea University, der das sogenannte „Gough Map“ während seiner Forschungen am Jesus College der Universität Oxford zusammen mit dem Keltologen David Willis analysiert.
Schwarzes Buch von Carmarthen;
Das Schwarze Buch von Carmarthen enthält die früheste bekannte Version der Legende von Cantre’r Gwaelod. Sie stammt nach heutigem Wissensstand aus dem Jahr 1250. Darin heißt das Land Maes Gwyddno (Ebene von Gwyddno). In dieser Version verschwand die Erde, weil eine Kalkor (Frühlingsnymphe) namens Mererid ihre Pflichten vernachlässigte und den Deckel des Brunnens offen ließ. Dadurch floss die Quelle über und überschwemmte die Erde. Die Gough Map ist die früheste vollständige Karte der Britischen Inseln. Es stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und „ist angesichts der damals verfügbaren Vermessungsinstrumente bemerkenswert genau“, sagt Hasslett.
Meeresspiegel steigt
Die beiden Forscher glauben, dass die Inseln tatsächlich einmal existiert haben. „Erstens weisen die vom römischen Kartographen Ptolemäus aufgezeichneten Koordinaten darauf hin, dass die Küste damals etwa 13 Kilometer weiter westlich lag als heute“, sagte er laut BBC.com. “Und zweitens beweist die Gough-Karte die Existenz von zwei Inseln in der Cardigan Bay.” Was zum Verschwinden der beiden Inseln geführt hat, können die beiden Forscher vorerst nur vermuten: Beispielsweise könnte der Anstieg des Meeresspiegels nach der letzten Eiszeit eine Rolle gespielt haben. Genau wie Tsunamis oder Stürme. Diese könnten die Bevölkerung gezwungen haben, “das Leben an solch sensiblen Ufern aufzugeben”, sagt Haslett. Abonnieren Sie die Benachrichtigungen des Wissenskanals in der 20-Minuten-App. Sie werden über bahnbrechende Forschungsergebnisse und Entdeckungen, Erläuterungen zu aktuellen Ereignissen und Kurioses aus der Welt der Wissenschaft informiert. Außerdem erhalten Sie Antworten auf alltägliche Fragen und Tipps für ein besseres Leben. So geht’s: Installieren Sie die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippen Sie unten rechts auf „Cockpit“, dann auf „Einstellungen“ und schließlich auf „Push-Benachrichtigungen“. Klicken Sie unter “Themen” auf “Wissen” – et voilà!