Der WDR unterschätzt die Ängste der Frauen Bald wird es dunkler in Deutschland: Die Politik beschließt, wo möglich Energie zu sparen. Nach den Plänen von Bundesfinanzminister Robert Hambeck (53, Grüne) soll beispielsweise die Leuchtreklame nachts abgeschaltet werden. Bleiben die Straßenlaternen auch nachts aus? Für viele Bürger wäre es ein Alptraum, wenn die Städte dunkel bleiben würden. Die WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“ belehrt sie und erklärt: So schlimm ist es nicht – und nimmt vielen Menschen die Angst, nachts alleine auszugehen.
Lesen Sie auch
Auf Instagram teilten „Quarks“ ein sogenanntes Sharepic über Spargespräche. Es zeigt eine Frau, die eine dunkle Straße hinuntergeht, ihre Tasche fest an ihren Körper drückt und sich fragt: „Oh, alles ist dunkel! Ist es gefährlich, wenn ich unterwegs bin?’ Die Antwort der “Quarks-Redaktion”: “Wahrscheinlich unwahrscheinlich!” Denn: Straßenbeleuchtung hat laut Studien „praktisch keinen Einfluss“ auf die Zahl der Gewaltdelikte. Gewaltverbrechen seien trotz fehlender Straßenbeleuchtung nicht unbedingt wahrscheinlicher, sagt der WDR Foto: Quarks/Instagram
Kein “logischer Grund”, Angst vor der Dunkelheit zu haben
Ist es nachts nicht gefährlicher als tagsüber? Was viele vermuten, sei nicht bewiesen, schreibt „Quarks“ in dem entsprechenden Post auf Instagram. “Leider hat uns das Bundeskriminalamt mitgeteilt, dass keine Statistik darüber erhoben wird, ob in Deutschland nachts mehr Gewaltdelikte als tagsüber vorkommen.” die Angst vieler Menschen als unbegründet. „Aber was die Daten lokal und international deutlich zeigen, ist, dass die Menschen mehr Angst davor haben, im Dunkeln zu gehen, und mehr Angst vor Kriminalität haben. Dafür muss es keinen logischen Grund geben, wie eine Studie in Bochum gezeigt hat. Die Menschen dort haben das Risiko, ermordet zu werden, um 250 überschätzt“ – als wäre Mord die einzige Angst, die Frauen nachts auf der Straße haben.
Vor zwei Jahren klang der WDR noch anders
Im November 2019 – lange bevor die Regierung anfing, Energie zu sparen – strahlte der WDR unter der Überschrift „Mehr Sicherheit für Frauen im Dunkeln“ polizeiliche Ratschläge aus.
„Vermeiden Sie dunkle Ecken und nutzen Sie beleuchtete Straßen, auch wenn es länger dauert“, sagte der WDR einmal
Foto: WDR
Kriminalhauptkommissarin Marion Heyers schrieb unter anderem: „Vermeiden Sie dunkle Kurven und nutzen Sie beleuchtete Straßen, auch wenn es länger dauert.“